Stylistic
ST4110
Der
erste Tablet PC von Fujitsu Siemens soll mit einem 4.000 mAh
starken Lithium-Ionen-Akku maximal fünf Stunden mobiles
Arbeiten erlauben. |
 |
Fujitsu Siemens hat seinen ersten Tablet PC für
den deutschen Markt gezeigt. Der "Stylistic ST4110"
arbeitet mit der "Windows XP Tablet PC Edition", die
Anfang November offiziell vorgestellt werden soll.
Abweichend von Microsofts Vorgaben für Tablet PCs bietet der
Stylistic an der Vorderseite ein zweites IrDA-Auge für eine
Kombination aus Tastatur und Maus mit Rotlicht-Luftschnittstelle.
Dieses Gerät wird allerdings nicht mitgeliefert.
Steuerung und Bedienung
Wie von Microsoft vorgegeben, lässt sich der Stylistic mit Hilfe
von Scroll-Tasten, einem Knopf für den Schnellstart und einer
Bildrehtaste steuern. Bedient wird das Gerät mit einem
Eingabe-Stift von Wacom.
Die Bewegungen des Stifts oberhalb und auf dem Display werden von
einem elektromagnetischen Feld registriert und in
Mauszeiger-Bewegungen oder Klicks umgerechnet. Das Display lässt
sich so nicht durch eine aufgelegte Hand irritieren, allerdings ist
die Eingabe auf den Stift beschränkt.
Windows Journal und Plug-in für Office XP
Für die handschriftliche Texteingabe bietet das Betriebssystem ein
Programm namens Journal. Diese Software ähnelt einem Notizblock,
und lässt sich auf ähnliche Weise bedienen; Texte und Zeichnungen
werden erst auf Befehl in digitale Daten umgewandelt.
Ähnliches gilt für die Software, die Microsoft zum Start seiner
"Tablet PC Edition" für Office-XP-Nutzer (und nur für
diese Office-Version) kostenlos anbieten will. Die Plug-ins
erweitern alle Office-Programme um eigene Felder für die
handschriftliche Texteingabe auf Tablet PCs.
CHIP Online meint:
Innerhalb der engen Microsoft-Vorgaben für Tablet PCs schickt
Fujitsu Siemens mit dem Stylistic ST4110 ein handliches und
leistungsstarkes Modell ins Rennen um die Gunst der Business-Kunden.
Wir sind gespannt auf das endgültige Gerät.
In dem jüngst gezeigten Vorserien-Modell der Geräts entwickelte
die Intel-CPU noch deutlich zu viel Wärme - daran will man aber bis
zur Markteinführung arbeiten.
|