Smart
Home Server
|
|

|
Intelligente
Gebäude eröffnen ihren Bewohnern, Nutzern und Dienstleistern
neue Möglichkeiten an Bedienkomfort, Funktionalität und
Mobilität.
Mit
dem European Installation Bus (EIB) lassen sich Aktoren
(Licht, Motoren, etc.) und Sensoren (Schalter, Fühler, etc)
miteinander vernetzen. Zusammen mit den Mitteln der heutigen
Telekommunikation wie Internet, WLAN, GSM und den dazugehörigen
Endgeräten, ergeben sich neue und interessante Szenarien für
die Gebäudeautomatisierung.
Der
Smart Home Server ist eine web-basierte offene Plattform für
die Realisierung solcher innovativen Lösungen für einen
breiten Anwendungsbereich.
-
Private
Liegenschaften
-
Geschäfts-
und Produktionsgebäude
-
Liegenschaftsverwaltungen,
Hotels, Residenzen, Hauswartungen
Der Smart Home
Server bietet viele bestehende Funktionen und
kundenspezifische Ausbaumöglichkeiten.
|
Nutzungsszenarien
Mit den
nachfolgenden beispielhaften Szenarien möchten wir Sie auf
eine Reise zu einer smarten Zukunft mitnehmen.
-
Komfort
für die Bewohner
Vom Sofa aus können Zustände angezeigt und
Steuerfunktionen ausgeführt werden. Über Szenarien,
intelligente und kombinierte Funktionen ergeben sich
einfache und komfortable Eigenschaften.
-
Sicherheit
Zustandsinformationen können angezeigt, verdichtet und
weitergeleitet werden. Dies erlaubt rund um die Uhr und
rund um den Globus die Sicherheit, dass sofort auf Störungen
und andere Ereignisse reagiert werden kann.
-
Fernwartung
Der Fernzugriff auf die Informationen und Bedienfunktionen
einer Liegenschaft erlaubt nicht nur dem Bewohner, sondern
auch Dienstleistern interessante Möglichkeiten. Bei der
Vielzahl an Kommunikationsmedien und Endgeräten muss die
Sicherheit gewährleistet sein, dass nur Berechtigte
Zugriff erhalten.
-
Energieeffizienz
Das smarte Haus kann auf die Wettersituation, Datum und
Zeit und anderen Abhängigkeiten reagieren.
Somit lassen sich ohne Komfortverlust Heizenergie, Wasser
und Elektrizität einsparen.
|
Technologien
-
Durch
die Verwendung offener Standards lassen sich diese
Szenarien mit einer grossen Anzahl verschiedener Endgeräte
und Kommunikationsmitteln realisieren.
-
Endgeräte
Vom normalen Desktop-PC über Panel-PC, Tablet-PC,
Pocket-PC bis zum Mobiltelefon. Immer die passende Lösung.
Je nach Grösse und gewünschter Mobilität.
-
Kommunikationswege
Für die Bedienung genügt eine TCP/IP-Verbindung via
Festnetz, LAN, WLAN, GSM, GPRS, etc..
Die Verteilung von Störmeldungen erfolgt über E-Mail und
SMS.
|
Smart
Building Server |
. |

|
Intelligente
Gebäude eröffnen ihren Bewohnern, Nutzern und Dienstleistern
neue Möglichkeiten an Bedienkomfort, Funktionalität und
Mobilität.
-
Zentrale Bedienbarkeit spart
lange Wege und erhöht die Kontroll- und Eingreifmöglichkeiten.
-
Dezentrale Bedienbarkeit
bringt mehr Komfort und Funktionalität vor Ort.
-
Mehrwert durch
Zusatzfunktionen wie Szenarien, Zeitsteuerungen,
Zentralfunktionen etc..
-
Ermöglicht universelle Lösungen
durch Integration verschiedener Medien und Systemen (EIB,
LON, Profibus, SNMP,
Multimedia, etc.).
-
Offene browser-basierte
Plattform für die Realisierung spezieller Lösungen aus
den Bereichen Automatisierung, Visualisierung und
technischem Gebäudemanagement.
Der
Smart Building Server bildet zusammen mit dem Smart
Home Server ideale Bausteine für individuelle
Visualisierungslösungen. |
Nutzungsszenarien
Mit den
nachfolgenden Beispielen möchten wir Sie auf eine Reise zu
einer smarten Zukunft mitnehmen.
·
Graphische
Touch Panels
Dienen nicht nur als Ersatz für Wandschalter, sondern bieten
eine Plattform für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Dies
sowohl in der Benutzerführung als auch der Realisierung zusätzlicher
Funktionen aus den Bereichen Kommunikation, Information,
Multimedia und betrieblichen Prozessen.
·
Browser
statt Wandschalter
Die Mitarbeiter können vom Arbeitsplatzrechner aus über eine
für sie personalisierte Web-Seite ihr Umfeld beeinflussen
(Licht, Beschattung, Klima, Multimedia, etc.). Dies bringt
auch mehr Flexibilität bei der Umgestaltung oder Nutzung der
Räumlichkeiten.
·
Integrierte
Bedienung
Ob Beleuchtung, Beschattung, Klima, Multimedia-Einrichtungen
aller Art, Office-Applikationen und anderes können dank einer
offenen PC-basierten Visualisierung über ein einheitliches
Look & Feel bedient werden. |
Fernzugriff
statt Treppensteigen
Ob nach Feierabend alle Lichter gelöscht, die Fenster
geschlossen und die Jalousien heruntergefahren sind. Dies kann
der Hauswart nicht nur aus der Ferne erfassen, sondern auch
direkt beeinflussen. Der Zugriff erfolgt dabei über mobile
Endgeräte wie PDA oder Mobiltelefon.
Energiemanagement
Es entsteht durch das Zusammenspiel oft verschiedener
Bussysteme wie EIB, LON, Profibus und anderer. Die
Informationen verschiedener Herkunft werden zueinander in
Beziehung gesetzt und erlauben so intelligente Systemabläufe
und Kontrollmöglichkeiten. Der Smart
Building Server bietet dazu eine Reihe von Diensten und
Applikationen an.
Störmeldungsverarbeitung
Störungen aus der Gebäudeautomatisierung oder der
IT-Infrastruktur werden erfasst, protokolliert und mittels
eines konfigurierbaren Eskalationsweges an die zuständigen
Personen via PopUp-Fenster, E-Mail, SMS oder
WAP über GSM/GPRS zu verteilen. Dies beschleunigt den Entstörungsprozess,
erhöht die Verfügbarkeit und verringert
mögliche Folgeschäden. |
Smart
Home Server |
Softwaremodul zur
Multimedia-Steuerung |

|
Intelligente
Gebäude eröffnen ihren Bewohnern, Nutzern und Dienstleistern
neue Möglichkeiten an Bedienkomfort, Funktionalität und
Mobilität.
Die Komponenten der Gebäudeautomatisierung
sorgen für Beleuchtung, Beschattung, Heizung und deren
Zusammenspiel.
Multi-Room Audio- und Videolösugen und
Multimedia-Server ermöglichen eine flächendeckende
Beschallung. Jede Zone kann dabei individuell gesteuert
werden.
Die Visualisierung basiert auf offenen Standards.
Dadurch ist eine grosse Gerätevielzahl einsetzbar. Dies
reicht von fest eingebauten Wand-Panels bis zu mobilen Endgeräten
wie Tablet-PCs und PDAs. Die graphische Benutzeroberfläche
wird den individuellen Bedürfnissen angepasst.
|
Nutzungsszenarien
Mit den
nachfolgenden Szenarien möchten wir Sie auf eine Reise zur
smarten Zukunft mitnehmen.
Heimkino
Ein Heimkino
umfasst neben dem Film auch Beleuchtung, Beschattung und
Audio/Video Komponenten. Erst das nahtlose Zusammenspiel auf
Knopfdruck bringt den gewünschten Komfort und Genuss.
Alles
integriert bedienbar
Die integrierte Bedienung der Haustechnik und der
Unterhaltungselektronik bringt vielerlei Vorteile wie
-
Kein
suchen der passenden Fernbedienung
-
Keine
unverständlichen Tastenfelder auf der Fernbedienung
-
Kein
nebeneinander verschiedener
Bediengeräte
Alle Bedienfunktionen basieren auf der
gleichen einfachen und graphisch orientierten Benutzeroberfläche.
Alle Funktionen können von überall abgerufen oder mit der
Benutzerverwaltung verknüpft werden. |
Gebäudeautomatisierung
Moderne
Gebäudeautomatisierung bringt Ihnen mehr Komfort, Kontrolle
und Energieeffizenz.
Basisfunktionen
Direkte Bedienung
von Beleuchtung, Beschattung, Klima und anderer steuerbaren
Elemente. Die Bedienung erfolgt mittels graphisch orientierter
Benutzeroberflächen.
Zusatzfunktionen
Gemeinsame Bedienung mehrerer Einzelelemente über
Zentralfunktionen (z.B. alles aus) oder Szenarien
mit denen bestimmte Zustände abgerufen werden können (z.B.
Heimkino ein). Mit der Zeitsteuerung können wiederkehrende
Aufgaben oder zeitliche Abhängigkeiten realisiert
werden.
Integrationen
Neben der
einfachen Haustechnik sind weitere Systeme eines Hauses
integrierbar wie Überwachungsein- richtungen,
Gegensprechanlagen, Störmeldungsverarbeitung, Fernwartung,
Benutzerverwaltung und anderes mehr. Ziel ist ein umfassendes
und dennoch einfach zu bedienendes Gesamtsystem in dem Sie
sich sicher und wohlfühlen können.
|
Ansprechpartner:
Siemens
Schweiz AG
Werner Fehlmann
Software House
Viaduktstrasse 40, CH- 4051 Basel
Tel: +41(0)585 567 643
Fax:
+41 (0)585 545 241
Mail: werner.fehlmann@siemens.com
http://www.siemens.ch/de/softwarehaus
SmartHomeServer
SmartBuildingServer |
Dokumentation
in Deutsch und Englisch |
 |
|