 |
FH Deggendorf:
zu
vergebene Diplomarbeiten mit KNX/EIB Fachbereich Elektrotechnik |
|
 |
FH Deggendorf, Fachbereich Elektrotechnik: Anwendung
moderner Kommunikationstechnologien im Gebäude |
|
 |
FH Dortmund: Fachbereich
3 (Informations- und Elektrotechnik
Parallel zur FH Künzelsau entstand ein anwendungs-orientiertes
Studium zur Gebäudesystemtechnik von der Elektroinstallation über
Projektmanagement bis zum Energiemanagement. Dabei kommt nicht nur
der EIB zum Einsatz, sondern eher die Vielfalt der Systeme im
Vergleich. Ansprechpartner Prof. Dr. Aschendorf |
|
 |
FH
Düsseldorf: zu
vergebende Diplomarbeiten rund um das Thema Automatisierungstechnik |
|
 |
FH
Mannheim: Diplomarbeiten Fachbereich Elektrotechnik |
|
 |
TU
Wien: zu vergebende Diplomarbeiten Fachbereich Automatisierungssysteme |
|
 |
Universität
Oldenburg: Department für Informatik Projekt i-can-eib |
|
 |
Universität
Paderborn: Fachbereich Elektrotechnik |
|
 |
Universität
Merseburg: Fachbereich Elektrotechnik |
|
 |
www.auto.tuwien.ac.at/jini/
These pages deal with the integration of EIB, a control
network protocol that can transmit data over twisted pair,
powerline and radio frequency used mainly in home and building
automation, into a Jini environment. In this context, Jini -
together with underlying control network technologies - could be
the basis for the term "intelligent house" or
"intelligent building". |
|
 |
TU München:
zu
vergebende Diplomarbeiten der rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
mit EIB |
|
 |
TU München:
durchgeführte Diplomarbeiten der rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
mit EIB |
|
 |
Intelligentes
Haus Ein
ergonomisches Dialogsystem zur Steuerung von technischen Systemen
in Wohnbereichen mittels Gestenerkennung. Technische
Möglichkeiten, Stand der Technik und der Forschung; Autor:
Michael Jedamzik |
|
 |
TU
Cottbus: Das Umweltzeichen des Umweltbundesamtes als Mittel zur Förderung von neuen umweltfreundlichen Produkten am Beispiel der Gebäudesystemtechnik mit dem EIB |
|
 |
TU
Braunschweig: Dipl.-Ing. Helge Böhme (Ansprechpartner für
Arbeitsgebiet Home-Automation) |
|
 |
Diplomarbeit
der TU Cottbus zum
Thema "Umweltvorteile des EIB" und "Umweltzeichen
BLAUER ENGEL" des Lehrstuhls Neuwertwirtschaft |
|
 |
Diplomarbeit
der Hochschule Bremen von Olaf Seifert zum
Thema "Entwicklung eines Fernüberwachungssystems unter Verwendung von Intranettechnologien und Berücksichtigung der
CORBA-Spezifikation"
Die prototypische Realisierung eines Fernüberwachungssystems war die Aufgabe der Diplomarbeit, wobei das Hauptaugenmerk auf die Verbindung der Welten der Gebäudeautomations- und der EDV-Systeme lag. Diese Aufgabe wurde gelöst und hat zu einer Vielzahl von Erkenntnissen geführt.
Die Wahl des Gebäudeautomationssystems viel, aufgrund des besonderen Interesses der Firma MIT-H, auf den Europäischen Installations Bus (EIB), der durch seine breite Palette von Systemlösungen und der Unterstützung, von in diesem Gebiet führenden Unternehmen, eine zukunftssichere Entscheidung darstellt.
Ein Kernproblem war die Verbindung des TCP/IP-Netzes mit dem EIB-System. Hierfür wurde der ComClient, ein Protokollwandler der Firma Schlaps & Partner, als Lösung gewählt. Dieses Gerät ist durch seine flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten vielfältig einsetzbar. So bedarf es lediglich einer sogenanten Firmware, die in den Programmspeicher des ComClients geladen wird, um den Protokollwandler für die Wandlung von TCP/IP zu einem bestimmten Protokoll einzustellen.
|
|