 |
Was
ist der instabus KNX/EIB |
Was ist instabus EIB?
Erklärung für "Häuslebauer" und EIB-Interessierte
(Autor PeterPan) |
|
 |
Online Fachlexikon
Elektro
www.baunetzwissen.de/Elektro |
Online Fachlexikon
Elektro
Was verbirgt sich hinter den Buchstaben KNX, LON und LCN? Wie
funktioniert ein „Smart Grid”? Was sind ELA und Triple Play? Und
woher kommt überhaupt der Strom? Diese und weitere Fragen
beantwortet das neue Fachlexikon Elektro von Baunetz Wissen.
Abrufbar ist das Online-Kompendium ab dem 3. August unter dem
angegebenen Link.
Das Online-Lexikon wird von der Baunetz Wissen-Redaktion zusammen
mit dem Autor Wolfgang Rönspieß regelmäßig aktualisiert und
erweitert. Ein monatlicher Newsletter liefert alle neuen Beiträge
direkt in die Mailbox. Unterstützt wird das Format von Jung. |
|
 |
Referant von Jan Theis - KNX/EIB-Technik |
Referat von Jan Theis -
KNX/EIB-Technik
Das ZIP-File enthält
- Handout
- Vortrag
- Powerpoint-Präsentation
|
|
 |
KNX/EIB-Technik TP |
KNX/EIB-Technik TP
Technische
Erklärung der KNX/EIB-Technik TP (twisted Pair) |
|
 |
KNX/EIB-Technik
PL |
KNX/EIB-Technik PL
Technische
Erklärung der KNX/EIB-Technik PL (Powerline) |
|
 |
Topologie,
Linienstruktur, Einsatz von Linienverstärkern und Linienkopplern |
Topologie,
Linienstruktur, Einsatz von Linienverstärkern und Linienkopplern
PDF-File zum Einsatz von Linienkopplern und
Linienverstärkern (graphisch aufbereitet). Antwort auf die Frage:
"Wie viele Busteilnehmer hat eine Linie maximal?" und
"Aus wie viel Segmenten besteht eine Linie maximal?" |
|
 |
KNX/EIB-Herstellercode |
Liste der KNX/EIB-Herstellercode |
|
|
EIB
und DIN VDE 0108 sind vereinbar
(Sicherheitsbeleuchtung
/ Notbeleuchtungen) |
Artikel
aus DE Ausgabe 19/2002
EIB und DIN VDE 0108 sind vereinbar
Zertifizierte Sicherheit für flexible Beleuchtungsanlagen
Autoren: Bernd Schade; Alfons Ostendorf, Marc Grieshammer
Für Gebäude mit großen Menschenansammlungen gelten die
Richtlinien für Sicherheitsbeleuchtungen der DIN VDE 0108.
anlagenplaner und -bauer können jetzt die Wirtschaftlichkeit des
EIB auch für solche Gebäude nutzen, deren spätere Verwendung
flexibel und offen bleibt bzw. bleiben muss. Der TÜV-Bayern hat
die im folgenden Bericht beschriebene Testanlage der Siemens AG
auf alle Sicherheitskriterien der DIN-Richtlinien getestet und zertifiziert.
Die Anforderung an die Gebäude in seiner Nutzung wandeln sich
heute so rasant...Dies bedeutet, dass zum Beispiel jede einzelne
Leuchte zu einer Sicherheitsleuchte umfunktioniert werden kann,
ohne aufwendige Änderung der Elektroinstallation und ohne großen
Zeitaufwand... EIB und DIN VDE 0108... Die Richtlinie für
Sicherheitsbeleuchtung schreibt nicht vor, wie man die Anlage nach
VDE 0108 zu errichten hat. Es wird aber eindeutig beschrieben, wie
eine Sicherheitsbeleuchtung funktionieren muss... Bei diesem
Verfahren hat sich die Netzspannungsüberwachung mit dem
>>U-Wächter<< bewährt. Dieser wird auch bei der
EIB-Sicherheitsbeleuchtungsanlage wieder verwendet, um einen
Störungsfall in der allgemeinen Versorgung zu erkennen und auf
die Sicherheitsversorgung umzuschalten....
Fazit:
Die Richtlinien der DIN VDE 0108 wurden bei der vorgestellten
Testanlage erfüllt. Das unabhängige, akkreditierte Testinstitut
TÜV-Bayern hat in Zusammenarbeit mit Siemens die oben
geschilderten Kriterien getestet und dem Lösungsvorschlag
zugestimmt.
Mit absoluter Sicherheit erfüllt nur der Aktor-Typ N510 die
Richtlinien DIN VDE 0108 in Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, wenn
die Anlage mit EIB betrieben wird.... |
 |
EIB
und Blitzschutz
siehe auch
-
"EIB-Produktneuheiten: Siemens A&D ET - Blitz- und
Überspannungsschutz-Geräte"
|
Zwei
Dateien zum Thema "EIB und Blitzschutz". Mit
freundlicher Genehmigung der Fa. Dehn&Söhne http://www.dehn.de
Blitzschutz /
Überspannungsschutz bei Gebäudeübergreifender
EIB-Installation
(eib-blitzschutz-gebaeude.pdf Größe: 849 KB) |
Blitzschutz /
Überspannungsschutz von EIB-Anlagen im Wohn-/Zweckbau
(eib-blitz-ueberspannungsschutz.pdf Größe: 478 KB) |
|
 |
ETS-Dokumentationspflicht
bei Projekten |
Die Frage "Wem gehört das ETS-Projekt"
und "Welche rechtlichen Grundlagen zur Erlangung des
ETS-Projektes" wurden schon öfter in den bekannten Foren
diskutiert. In den neuen Unterlagen zum KNX/EIB-Zertifikat wurde
dieser Thematik extra ein Kapitel gewidmet. Zitiert werden
Paragraphen aus der VOB, sowie aus der DIN 18382. Hier ist das
Kapitel zum Nachlesen abgelegt. |
|