Auf diesen Seiten
möchte ich regelmäßig über Produkttests
und Anwenderberichte informieren.
Sie kennen ein interessantes Produkt oder haben
selbst einen Erfahrungsbericht, den sie hier veröffentlichen wollen? -->
|
Tipps
und Tricks

|
Die
Aufgabe: Zennio Z38i und Raumtemperaturregelung für Heizen und
Kühlen unter Verwendung der 8Bit-Modusumschaltung.
(Autor: Peter Sperlich)
Das Z38i enthält einen internen
Temperatursensor und mittlerweile zwei getrennte Raumtemperaturregelungen. Der
interne Temperatursensor wird in der Regel für die Raumtemperaturregelung im
Raum verwendet. Wenn man möchte, so kann man aber jederzeit einen "externen"
getrennten Temperatursensor per Gruppenadresse (GA) verknüpfen. |

|
EKEY Fingerprintsensor
(Autor: Peter Sperlich)
Bild und Video des Testaufbaus |

|
EIB spricht Musik - WHD Audio-Aktor
(Autor: Helmut Lintschinger)
Das KNX System ist dafür bekannt, Gebäude logisch
und sinnvoll zu steuern. Nun ist seit längerem die Firma WHD mit
einem KNX Gerät auf dem Markt, mit dem es erstmals möglich ist, über
„normale“ EIB Telegramme Musik zu steuern. |
Download PDFs
hier klicken-->
|
Siemens Gamma Praxistipps
Ein Flyer und 10 neue Praxistipps über KNX/IP und KNX/DALI, sowie
KNX/RF in deutsch und English stehen hier zum Download im PDF-Format
bereit.
Der umfangreiche Folder mit sämtlichen 10 GAMMA Praxistipps kann
HIER in Papierform bestellt werden (Name und Adresse
angeben!).
Zum sofortigen Download und Ausdrucken auf der linken Seite auf "INFO"
klicken.
-
Folder/Flyer GAMMA instabus "Verbindungen"
-
Praxis-Tipp 01: Inbetriebnahme - das können Sie
jetzt alleine
-
Praxis-Tipp 02: Schneller Download spart Zeit
-
Praxis-Tipp 03: Haupt- und Bereichslinie über
LAN/IP verbinden
-
Praxis-Tipp 04: Einfache Änderung durch
Fernzugriff
-
Praxis-Tipp 05: Visualisierung - bis 200 mal
schneller
-
Praxis-Tipp 06: Fernbetrieb und
Fernvisualisierung
-
Praxis-Tipp 07: Bedarfsgerechte Wartung durch
Fernmelden
-
Praxis-Tipp 08: Bessere Anlagenverfügbarkeit
durch frühzeitige Fehlererkennung
-
Praxis-Tipp 09: DALI-Leuchten einsetzen ohne
komplizierte DALI-Inbetriebnahme
-
Praxis-Tipp 10: GAMMA wave - so einfach
FUNKtionierts
|

|
Siemens KNX/IP-Router N146
(Autor: Helmut Lintschinger)
Der Trend zur Nutzung des Internet Protokolls (IP)
erfasst zunehmend auch den gesamten EIB Markt. Die Bedeutung des IP
haben führende EIB Hersteller wie Siemens erkannt und gemeinsam den
EIBnet/IP Standard geschaffen. Die Siemens AG hat sich dieses Thema
auf die Fahne geschrieben und mit IP Interface N148/21, IP Router
N146 und IP Controller N350E eine ganze Produktfamilie auf der Basis
von EIBnet/IP auf den Markt gebracht. |

|
Jung Wetterstation
(Autor: Helmut Lintschinger)
Vor kurzem hat
die Albrecht JUNG GmbH & Co. KG die neue Wetterstation auf den Markt
gebracht. in mehreren unserer Projekte haben wir diese erfolgreich
eingesetzt.
In der von uns eingesetzten Konfiguration besteht die Wetterstation
aus drei benötigten Teilen:
-
Spannungsversorgung WSSV 10
-
Wetterstation (Auswerteeinheit mit EIB Anschluss) 2224 REG W
-
Kombisensor WS 10 KS oder WS 10 KSDCF
|

|
Busch-Jaeger Tastsensor Triton
(Autor: Helmut Lintschinger)
Der Busch Jaeger Busch triton Tastsensor war der
erste Multifunktionstastsensor mit integriertem Raumtemperaturregler
auf dem EIB Markt. Durch das ausgefallene und zugleich sehr
auffällige Design wird der Busch tritonâ
Tastsensor in vielen Projekten eingesetzt. |

|
ABB Schaltaktor SA/S
(Autor: Helmut Lintschinger)
Die Firma ABB brachte vor kurzem einen neuen Schaltaktor auf den
Markt, der sehr gute Features bietet. In diesem Test haben wir uns
den ABB 8-fach Schaltaktor mit Stromerkennung SA/S 8.16.5 S genauer
angesehen. Es wird jeweils nur ein Kanal beschrieben, da jeder Kanal
individuell einstellbar ist. Grundsätzlich ist jeder Kanal entweder
als Schaltaktor oder Heizungsaktor einstellbar. Es ist nun als
weiterer Parameter einstellbar, ob der Strom, der über den
jeweiligen Kanal fließt, als Telegramm auf dem EIB verfügbar sein
soll. Desweiteren ist noch einstellbar, ob das Telegramm als 1 Byte
oder 2 Byte Telegramm zur Verfügung stehen soll. Ein zyklisches
Senden des aktuellen Stromwertes ist ebenso möglich, wie auch die
Vorgabe, dass das Telegramm erst bei Stromänderung gesendet werden
soll. |

|
JUNG RCD Raumcontroller
(Autor: Helmut Lintschinger)
Der JUNG RCD Raumcontroller ist in den Varianten 3-fach, 4-fach, 5-fach und 8-fach; jeweils in den Farben weiß, alpinweiß, lichtgrau, schwarz, Edelstahl und Aluminium lieferbar. Dieser Test bezieht sich auf die Ausführung des 4-fach Raumcontrollers.
Der JUNG RCD ist seit 2000 bereits auf dem Mark. Vor kurzem wurde die neue RCD Software veröffentlicht, welche folgende neuen Features
bietet.
|

|
IT Tools for ETS 3 professional
(Autor: Helmut Lintschinger)
Im November 2004 wurden beim Anwendertag der IT GmbH in Nürnberg die IT Tools for ETS3 vorgestellt.
Als die Tools im Dezember verfügbar waren, habe ich mich dazu entschlossen, alle verfügbaren Tools zu kaufen, da sie dem Anwender, der täglich mit dem EIB zu tun hat, wirklich Zeit sparen.
Die Gruppenadressen lege ich grundsätzlich nur noch in MS Excel an und importiere mir anschließend diese CSV-Liste in die ETS 3.
Der Vorteil hierbei ist, dass man in Excel die Gruppenadressen sehr viel schneller und effektiver anlegen kann.
Sollten sich kurzfristig größere Änderungen im Projekt ergeben, exportiere ich die Gruppenadressenliste in Excel, überarbeite diese Liste und importiere die Liste wieder.
Die Makros hierfür nennen sich „Gruppenliste exportieren“ bzw. „importieren“.
|

|
Senderauswertung eines Tores mit elektrischen Antrieben zur Zutrittssteuerung umgesetzt mit Hilfe einer Siemens LOGO+CM EIB und Gira HomeServer
(Autor: Christian Berg)
Es waren die Sender eines elektrischen Tores auszuwerten, um somit Sender zu unterschiedlichen Zeitschienen freigeben zu können und die Freigabesteuerung in eine Visualisierung einzubinden. Woraus sich weitere Möglichkeiten ergaben, diese Informationen auch für andere Steuerungsaufgaben wie z.B. zur Beleuchtungssteuerung und Öffnung von weiteren Toren zu verwenden.
In der Liegenschaft waren bereits eine Funksenderanlage auf 433 MHz–Basis zur Toröffnung und ein HomeServer vorhanden.
Vor der Möglichkeit der Senderauswertung mit Hilfe des HomeServers waren alle Codes der einzelnen Sender in einer Empfängerplatine gespeichert und die Freigaben und Zeitschienen mussten mühselig über ein batteriebetriebenes Programmiergerät mit Folientastatur und einzeiligem Display vom Hausmeister umprogrammiert werden. Diese Methode war nicht nur zeitintensiv sondern auch oft mit von Fehlern behaftet.
|

|
Theben Wetterstation
(Autor: Norbert Butscher)
In einem größeren Verwaltungsgebäude , das komplett mit EIB ausgestattet ist , wurde im Sommer 2004 die gerade frisch auf den Markt gekommene Wetterstation von Theben eingesetzt .
Diese Wetterstation hat die gesamte Elektronik im Gehäuse untergebracht und benötigt zum Anschluss lediglich EIB und 230V für die Beheizung der
Sensorik. Hauptmerkmal dieser Wetterstation ist der sehr günstige Preis von unter 500 € .Daraufhin stellt sich natürlich die Frage , was die Theben hierfür bieten kann.
|

|
IPAS Largo 8-fach Multifunktionstastsensor mit
integriertem Raumtemperaturregler und LCD-Display
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Der IPAS Largo 8-fach Multifunktionstastsensor mit integriertem
Raumtempertur-Regler und LCD-Display besticht durch sein auffälliges Design. Als Material wird 2mm starkes Aluminium und Edelstahl verwendet, das nach Wunsch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen veredelt wird: Edelstahl-Oberflächen können beispielsweise glanzpoliert, gebürstet oder matt glasperlgestrahlt werden. Bei Edelstahl werden Beschriftungen und Symbole im Elektrosignierverfahren in das Material eingearbeitet, so dass die Schrift auch dauerhaft sichtbar bleibt. Eine individuelle Beschriftung ist bei diesem Taster ohne Aufpreis erhältlich. Der Busankoppler ist in dem Gerät bereits integriert.
|

|
Busch&Jaeger Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler "solo"
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Der 2-fach Multifunktionstastsensor „Solo“ von Busch-Jäger ist mit einem integrierten Raumtemperaturregler sowie einem LCD Display ausgestattet.
In diesem Gerät stecken insgesamt 3 Geräte:
- Multifunktionstastsensor
- Raumtemperaturregler mit LCD-Display
- Lichtszenenbaustein
Die Programmierung des Gerätes erfolgt ohne Plug-In Software. Auch ein unerfahrener Programmierer kommt sehr schnell mit dem Gerät und dessen Einstellungen in den Parametern klar. Bei allen ausgewählten Möglichkeiten des Gerätes bleibt die Parameterübersichtsliste klar verständlich.
mehr-->
|
|
Siemens
AG A&D ET

|
Anwesenheitssimulationsbaustein
N345
NEUE APPLIKATION! Jetzt mit Objekten
zur Funktionskontrolle:
- Funktion (läuft/steht)
- Anzahl aufgezeichnete Telegramme
- Interne Zeit
- Internes Datum
(Autor: PeterPan)
Hinweise
zur Inbetriebnahme - Tipps und Tricks:
Der Anwesenheits-Simulationsbaustein
kann Schalt-, Dimm- und Jalousieaktivitäten zu vorgegebenen Kanälen
(bis zu 32) aufzeichnen und in gleicher Reihenfolge wiedergeben.
Es können ca. 5400 Aktionen über
einen max. Zeitraum von 4 Wochen aufgezeichnet werden. Voraussetzung
für den Einsatz des N 345 ist das Vorhandensein eines
Zeitgebers am EIB, der zyklisch Datum und
Uhrzeit sendet...mehr-->
|
|
Tipps
und Tricks

|
Mit 10 Mbit zwischen GIRA HomeServer II Net und Siemens
IP-Router N146 mit Volldampf auf den KNX/EIB zur Programmierung und Steuerung von
KNX/EIB-Anlagen
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Der Homeserver II Net von GIRA ist in der KN/EIB-Welt bereits
durchaus bekannt. Durch das erst kürzlich verfügbare Update des
Homeserver II Net ist es nun möglich, die KNX/EIB-Kommunikation
auch über das Ethernet durchzuführen. Hierbei erfolgt der gesamte
Kommunikationsweg vom Inbetriebnahme-Rechner über den Homeserver II
Net über das Ethernet zum IP-Router N146 der Firma Siemens und dann
zu den KNX/EIB-Komponenten.
mehr-->
|

|
IP-Schnittstelle Siemens AP146 und ETS3 -
Konfiguration für die ETS3 zur Nutzung als Programmierschnittstelle
über Ethernet
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Da das Ethernet immer mehr Bedeutung im Wohn- und Zweckbau
einnimmt, stellt sich hier auch die Frage: "Wie kann ich meinen
EIB von überall im Intranet parametrieren?"
Hier zeigt Helmut Lintschinger ganz genau, welche Parameter in
der ETS3 einzustellen sind, um genau diese Aufgabe zu lösen.
mehr-->
|

|
Der Berker BIQ ist ein Multifunktionstastsensor mit integriertem Raumtemperaturregler sowie einem LCD Display.
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Der
Berker BIQ Tastsensor ist in den Ausführungen 3-fach, 4-fach und 5-fach;
jeweils in den Farben polarweiß, Edelstahl und Glas lieferbar.
Dieser
Test bezieht sich auf die Ausführung des 3-fach Tastsensors.
Eigenschaften des Gerätes
Der Berker BIQ ist ein Multifunktionstastsensor mit integriertem Raumtemperaturregler sowie einem LCD Display.
In diesem Gerät stecken insgesamt 5 Geräte:
-
Multifunktionstastsensor
-
Raumtemperaturregler
-
Heizungsschaltuhr
-
2 Kanal Wochen Schaltuhr
-
LCD Display
mehr-->
|

|
EIB-Multifunktionstaster
Merten System M Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Den System M Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler gibt es in der 2-fach und 4-fach Ausführung.
Dieser Test bezieht sich auf die 2-fache Ausführung. Folgende Features hat die 4-fache Ausführung zusätzlich:
- Eingebauter Summer
- Eingebauter IR Empfängerteil
Eigenschaften des Gerätes
Der neue Merten Multifunktionstastsensor mit integriertem Raumtemperaturregler ist ein Gerät, in dem die Funktionalität von
5 Geräten steckt:
- Multifunktionstastsensor
- Lichtszenenbaustein
- Zeitschaltuhr
- Raumtemperaturregler
- Info-Display
mehr-->
|

|
Siemens DALI-Schnittstelle GE 141 und
Ereignisbaustein N 341
(Autor: Norbert Butscher)
In einem Thermalbad sind als Effektbeleuchtung
dreifarbige ( rot , blau , grün ) Lichtbänder durchgängig durch 3
Bereiche als Effektbeleuchtung montiert .
Die EVG´s der Lichtbänder sind mit dem
DALI-Bus-System miteinander verbunden .
Kundenwunsch:
Die Lichtbänder sollen entweder durch Einschalten am
Tableau MT701 oder durch Einschalten einer bestimmten Betriebs-Szene
vorgegebene Lichtspiele absolvieren .
Beispiel Sportbereich :
Lichtband ein oder Szene Nacht ein : Lichtband
beginnt mit 10% Helligkeit / Farbe blau , dimmt in 15 Minuten auf 50% und
wieder zurück. Anschliessend dasselbe mit der grünen Farbe.
Wird die Reinigungsszene ( volle Helligkeit )
aktiviert, sollen alle Farben auf 100% Helligkeit brennen , bis entweder
das Lichtspiel wieder aktiviert wird oder ausgeschalten wird.
mehr-->
|

|
EIB-Multifunktionstaster
Merten Plantec
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Den Plantec Schalter gibt es in drei Ausführungen:
-
623008 -
Multifunktionstastsensor mit IR Ausführung
-
623014 8 Funktionstasten
und Display
-
623024 16 Funktionstasten
und Display
Das
Design des PLANTEC erhielt unter anderem den "Innovationspreis Architektur
und Technik" im Bereich Gebäudetechnik, den "FX Award 2000" und
den "red dot award: best of the best".
mehr-->
|

|
Beschattungssteuerung von 3 Fassaden in Abhängigkeit der jeweiligen Außenhelligkeit
inkl. Windalarm-Verarbeitung
(Autor: PeterPan)
Niedrigenergie-Häuser werden aus der
wärmesparenden Gesichtspunkten her so entworfen und gebaut, dass zur Nordseite hin möglichst keine oder kleine Fenster vorgesehen sind. Die Sonne soll auf der Südseite „eingefangen“ werden. Viele Architekt berücksichtigen, dass sich die Neigung oder besser der Verlauf der Sonne über das Jahr verändert. So kann man durch kluge Planung Vorbauten (z.B. vorspringender Balkon im Obergeschoss über Wohn-Esszimmerbereich) schon im voraus dafür sorgen, dass im Sommer bei
hoch stehender Sonne die Wohnräume im Erdgeschoss beschattet werden und im Winter ausreichend Sonnenbestrahlung und somit Helligkeit für ein angenehmes Wohnklima erbringt. Manchmal wird dieser vorspringende Balkon dann als Grundlage für einen Wintergarten anstatt einer Terrasse verwendet. In beiden Fällen stellt sich trotz baulichen Maßnahmen vielfach die Frage nach unterstützenden Möglichkeiten, um die Räumlichkeiten vor „zu viel Sonne“ zu schützen. Sei es um eine zusätzliche Aufheizung zu verhindern, oder um Holzparkett, Teppiche oder teure Möbelgegenstände vor dem Ausbleichen zu retten...
Komplette Beschreibung/Anleitung und ETS-Projekt zum Download
mehr-->
|
|
Siemens
A&D ET Praxistipp

|
Siemens
EIB-IP-Router N146 (5WG1 146-1AB01)
IP-Router
als Visualisierungsschnittstelle
Schnelle Kommunikation
zwischen Visualisierung und EIB
- Bis zu 200 Mal schnellere
Kommunikation mit EIB-Geräten
- Nutzung vorhandener
Netzwerkinfrastruktur
- Einfache, standortübergreifende
Visualisierung
IP-Router
als Weltenkoppler
Einfache und
kostengünstige Verbindung von EIB-Installationen (Weltenkopplung)
- Mehrere Installationen mit jeweils
bis zu 12.000 EIB-Geräten können miteinander verbunden werden
- Nutzung vorhandener
Netzwerkstrukturen
- Gleichzeitige Nutzung der
Weltenkopplung zur Anbindung einer Visualisierung
IP-Router
als Bereichskoppler
Schnelle Kommunikation
zwischen EIB-Bereichen
- Keine Überlastung der
Bereichslinie
- Mehrere kleine Gebäude in einer
Liegenschaft können jeweils als ein Bereich installiert und
dann über ein Datennetzwerk miteinander verbunden werden
- Nutzung vorhandener
Netzwerkstruktur
- Gleichzeitige Nutzung der
Bereichskopplung zur Anbindung an eine Visualisierung
IP-Router
als Linienkoppler
Schnelle Kommunikation
zwischen EIB-Linien
- Direkter Zugriff vom Datennetzwerk
auf jede Linie
- Nutzung vorhandener
Netzwerkinfrastruktur
- Bis zu 200 Mal schnellere
Kommunikation mit dem EIB
- Bis zu 48.000 EIB-Geräte in einer
Installation
- Gleichzeitige Nutzung der
Linienkopplung zur Anbindung einer Visualisierung
mehr-->
(PDF-File)
|
|
Anwenderbericht

|
Touchpanel
Siemens UP588 bzw. IPAS
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Erstes integriertes EIB Touchdisplay, das ausschließlich über ETS parametriert wird.
Bei dem EIB Touch-Control handelt es sich um ein multifunktionales Anzeige- Bediengerät. Basis des Gerätes ist ein voll grafikfähiges LCD-Display mit 320 x 240 Pixel Auflösung und integriertem resistiven Matrixtouch mit 6 x 10 Feldern. Das Display verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung (grün oder weiß), die bei Bedienung aktiviert und nach einer parametrierbaren Zeit automatisch abgeschaltet wird.
mehr-->
|
|
Anwenderbericht

|
Lingg&Janke
Binäreingänge 9-fach mit Universalspannung oder Kontaktabfrage
(Autor:
Mathias Schmidt)
Binäreingänge sind die Geräte, die Spannungssignale "busfähig" machen. Benötigt werden sie in nahezu jedem Projekt, beispielsweise zur Anbindung konventioneller Bewegungsmelder im Außenbereich oder für die Erfassung von Kontakten an Türen und
Fenstern... mehr-->
|
|
Tipps
und Tricks

|
Wie stelle ich fest,
wann die Spülmaschine läuft? Woher weiss ich, dass die Waschmaschine fertig
ist?
(Autor: PeterPan)
Na die erste Frage könnte man
einfach beantworten: "Na, wenn Du sie eingeschaltet hast".
Bei der zweiten Frage kommen wir der Zielrichtung schon näher. Wie
binde ich die Überwachung von Haushaltsgeräten in EIB/KNX mit ein....mehr-->
|
|
Tipps
und Tricks

|
(Autor:
Andreas Erle; Kommentar PeterPan)
Griffin Mobile: Total
Remote
Bei diesem Testbericht bin ich mir nicht sicher,
wo ich ihn einordnen soll. Einerseits handelt es sich um kein
EIB-Gerät, aber andererseits bin ich sicher, dass dieses Produkt
dem ein oder anderen PDA-Anwender schon lange gefehlt hat. Denn
endlich kann man die IR-Reichweite des PDA auf einfache Art und
Weise erhöhen. So kann man beruhigt mal auf dem Sofa sitzen bleiben
und die Jalousien mittels PDA verfahren.
mehr-->
|

|
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Jung Raumcontroller V2
Bei diesem Bericht handelt es sich um eine
überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Berichtes
über den Raumcontroller. Aber bitte nicht vergessen: alle
beschriebenen Probleme sind nun beseitigt.
Bei dieser alten Version der Software gab es
diverse Mängel, welche nun beseitigt wurden. Hinzu kamen noch
weitere sehr hilfreiche Funktionen, wovon Sie und Ihre Kunden mit
Sicherheit profitieren werden.
mehr-->
|

|
Gira
Tastsensor 2 Plus
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Allgemeine Beschreibung
Der Gira Tastsensor 2 Plus in ein 3
in one Gerät.
- ein Multifunktionstastsensor
- ein Raumtemperaturregler bereits
nach Konnex Standard
- ein LCD Display mit
eingeschränkter Funktion
Der Tastsensor 2 Plus in den
Ausführungen 2-fach und 5-fach lieferbar. Die gesamte Intelligenz
sitz in dem Tastsensor 2 Plus, dh. noch benötigte Busankoppler mit
BCU 1 wird als reines Gateway zum Tastsensor 2 Plus verwendet.
mehr-->
|

|
EIB
goes Intranet / iPaq / Internet
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Ich stelle Ihnen nun drei neue Möglichkeiten
für die Bedienung Ihrer EIB Anlage vor.
- Steuerung via Intranet:
Sie möchten Ihre EIB Anlage über das lokale Netzwerk mittels
Internet Explorer steuern ?
- Steuerung via iPaq:
Sie möchten Ihre EIB Anlage über einen Handheld-PC steuern ?
- Steuerung via Internet:
Sie möchten Ihre EIB Anlage von einem Internet-Cafe aus steuern
?
mehr-->
|

|
ISDN-Schnittstelle
N147
(Autor: PeterPan)
Fernkonfiguration
über ISDN und Fritz-Card
(Betriebssystem WinXP-Home)
Folgende Einstellungen in der
Applikation der ISDN-Schnittstelle führten beim mir zum Erfolg:
ISDN-Schnittstelle 4338525
ISDN-Karte: 0434338526
ISDN-Konfig: 434338526
Unter Nutzerkonfiguration --->
Einstellungen Sicherheit:
Die Telefonnummer darf (in der Schweiz?) keine "0" voran
besitzen. (siehe oben).... mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
Abrufen und
Speichern von 2 getrennten Szenen mit je 12x Dimmen und 40x Schalten
Oftmals kommt der Wunsch auf in
EIB-Projekten umfangreiche Szenen zu bedienen. Zum Beispiel im
Wohnbau, wo der Kunde wünscht das EIB-Haus beim Verlassen per
Tastendruck im gewünschten Zustand zu verlassen (alle Jalousien ab,
Beleuchtungen aus, Steckdosen abschalten, Heizung auf Standby,
Sicherheitsanlage nach 30 sec. ein etc.). Oder im Zweckbaubereich
kann man sich ein Museum oder eine Kunstgalerie vorstellen, welches
die ausgestellten Objekte je nach Ausstellungsart anders ausleuchten
möchte... mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
Codeschloss
/ Tastenschloss mit dem N341
Ein Kunde wünscht über ein „Codeschloss"
bestimmte Funktionen nach richtiger Eingabe einer Zahlenfolge
auszulösen. Es sollen 2 Funktionen ausgelöst werden über je einen
Code („Code 1" und „Code 2"). Die Zahlenfolge jedes
Codes soll über 4 unterschiedliche Ziffern ausgeführt werden. Eine
erfolgreiche Eingabe in der richtigen Reihenfolge soll optisch
zurück gemeldet werden. . mehr-->
|
|
Erfahrungsbericht

|
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Siemens
ISDN-Schnittstelle N147
Das neue Siemens ISDN Gateway,
ermöglicht bietet folgende Möglichkeiten.
1. Fernbedienen einer EIB Anlage.
2. Abfragen des Zustandes einer EIB Anlage
3. Benachrichtigung des Gateways an ein Telefon
4. Fernwarten einer EIB Anlage
mehr-->
|

|
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Jung Raumcontroller
Der Jung Raumcontroller ist ein Gerät,
in dem die Intelligenz von drei Geräten steckt:
- 1. ein Raumtemperaturregler (RTR)
- 2. ein LCD Display mit eingeschränkter
Funktion
- 3. ein Tastsensor universal
...das Gerät verfügt über einen
eingebauten Busankoppler BCU 1, dieser Busankoppler wird nur als
Gateway zwischen EIB und dem Raumcontroller für die Programmierung
verwendet, d.h. die Intelligenz sitzt im Raumcontroller und nicht im
Busankoppler daher genügt ein BCU 1 Busankoppler.
mehr-->
|

|
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Theben Heizungsaktor HTM 6 / HTM 12
Der neue Theben Heizungsaktor HTM 6 / HTM 12 ist ein ideales Gerät zum Einsatz in Standart Heizkreisverteilern für Bodenheizungen. Das Gerät weist ganz
klar Vorteile auf welche Konkurrenzprodukte nicht haben.
- Montage Erleichterung durch bereits montierte Netzanschlussleitung
- Durch die von Theben
mitgelieferten Adapterteile müssen Sie nicht mehr darauf
achten, ob die Stellantriebe zu den Ventilen passen.
mehr-->
|
|
Erfahrungsbericht

|
(Autor:
Helmut Lintschinger)
Siemens IP Gateway 5WG1
146-3AB01
Das neue Siemens IP Gateway
ermöglicht vier völlig neue Wege der Programmierung von EIB Anlagen.
- Einsatz bei bestehender In-House Cat 5
Verkabelung
- Einsatz bei keiner bestehender Cat 5
Verkabelung (Wireless Lan)
- Einsatz bei der Verwendung von einer ISDN
Remote Access Verbindung
- Einsatz unter der Verwendung von einer VPN
Verbindung (Internetverbindung)
mehr-->
|
|
Tipps
und Tricks

|
Was eine Steckdose mit
dem EIB zu tun hat? Die Steckdose in der Verteilung spart Nerven und Zeit!
(Autor: PeterPan)
Sie fahren mit Laptop bewaffnet zu Ihrer EIB-Baustelle, um eine Linie in
Betrieb zu nehmen. Vor der Verteilung angekommen öffnen Sie den Deckel. Nehmen
Ihre RS232 zur Hand und schnappen diese auf die Hutschiene. Dann packen Sie den
Laptop aus und legen ihn auf einen Biertisch. Sie schalten den Laptop ein.
Zumindest versuchen Sie es. Der AKKU ist leer....mehr-->
|
|
Gira

|
Homeserver 2.0
Net
(Autor:
Christoph Mayr)
Ein
Anwenderbericht:
Der Gira Homeserver 2.0 Net wurde
von mir beim Projekt Intersport Bründl in Kaprun eingesetzt. Die
gesamte Steuerung des Lichtes sowie diverse Alarmmeldungen usw.
wurden dabei über den Homeserver realisiert. Da es in diesem
Gebäude keinen Schalter bzw. Tastsensor für die Beleuchtung gibt,
war es sehr wichtig die Bedienoberfläche möglichst einfach zu
gestalten. Es gibt nur ein Infoterminal das im Falle eines Ausfalls
des Homeservers das Schalten der Anlage ermöglicht. Der Wunsch des
Bauherrn war es, die Beleuchtung von jedem Rechner der sich im
Netzwerk befindet steuern zu können. Weiters sollte die
Möglichkeit zur Fernsteuerung über das Internet .... mehr-->
|
|
Merten

|
TRANCENT. DER ERSTE
EIB-GLASTASTER.
(Autor: PeterPan)
Ein
Anwenderbericht:
Mit dem TRANCENT ist Merten ein
echtes Designerstück gelungen. Allein schon die Optik begeistert
nicht nur Architekten. Hat man sich an das "wippenlose"
Schalten gewöhnt, wird Mann/Frau sich nur schwer wieder an
"klackende" mechanische Schalter gewöhnen können. Das
Applikationsprogramm lässt keine Wünsche offen..... mehr-->
|
|
Siemens
AG

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
EIB-Sicherheitsanlage
(EIB-Alarmanlage)
Mit dem Ereignisbaustein habe ich
schon einige Sicherheitsanlagen für den Wohnbau realisiert. Nun
stelle ich Ihnen ein komplettes Projekt inklusive Beschreibung (Powerpoint)
zum Download bereit . mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
EIB-Sicherheitsanlage
(EIB-Alarmanlage) inkl. Gehtest
Diese EIB-Sicherheitsanlagen-Projekt
verfügt zusätzlich über den sog. Gehtest. Dieser
Gehtest ermöglicht eine Scharf-Schaltung erst dann, wenn sämtliche
Melder im "Ruhezustand" sind. Außerdem blinken die
Taster-LEDs, falls die Sicherheitsanlage aktiv ist. mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
EIB-Klimaanlagenschalter
3-stufig inkl. Kühlmittelzuschaltung
Ein weiteres Projekt beschäftigt
sich mit HLK-Systemen. In diesem Beispiel wird ein
3-Stufenschalter inkl. Kühlmittelzuschaltung behandelt. Hierbei ist
die Regelung abhängig von der Raumtemperatur, die ein
Raumtemperaturregler über die Ist-Temperatur liefert. mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
EIB-Fußbodenkonvektorsteuerung
3-stufig (Automatik)
Dieses Projekt behandelt die Steuerung
von Fußbodenkonvektoren über den Ereignisbaustein N341. Die
Ventilationsstufe ist abhängig von der Heizungsventilöffnung
(stetig).
Ein Unterflurkonvektor ist ein
Konvektor, der in einem Bodenkanal montiert wird, und mit einem
begehbaren Gitter abgedeckt ist. Dies bietet sich vor allem bei
Fenstern an, die bis zum Boden reichen. In Fällen wo die Bauhöhe
zu gering ist und somit die Wärmeleistung nicht ausreicht, wird der
Konvektor häufig mit einer Fußbodenheizung kombiniert.
mehr-->
|

|
Ereignisbaustein
N341
(Autor: PeterPan)
EIB-Fußbodenkonvektorsteuerung
3-stufig mit zusätzlicher manuellen Bedienung über 4-fach Taster
Dieses Projekt behandelt die Steuerung
von Fußbodenkonvektoren über den Ereignisbaustein N341. Die
Ventilationsstufe ist abhängig von der Heizungsventilöffnung
(stetig).
Zusätzlich zu dem bereits oben
beschriebenen Projekt kann die Automatik deaktiviert und die 3
Stufen manuell über einen 4-fach Taster bedient werden.
mehr-->
|

|
Schalt-/Dimmaktor
N526/02 3-fach mit integrierter Konstantlichtregelung
(Autor:
Reinhard Fink)
Tipps
und Hinweise zur Parametrierung N 526/02 /
20 A3 Schalt-Dimmaktor 905303
- Anordnung Lampen und Helligkeitsfühler; Beschaltung
- Parametereinstellungen für Konstantlichtregelung
- Konstantlichtregelung einstellen oder optimieren
- Beispiel für die Probleme bei einer freien Aktor/Sensor-Zuordnung
in der Konstantlichtprojektierung:
- Beispiel für eine einfache Konstantlichtregelung mit Master/Slave
mehr-->
|
|
|
|