Ein Hauptargument sich für eine EIB-Installation zu entscheiden,
ist der Faktor "Sicherheit". Diese Komponente ist recht
einfach mit EIB-Komponenten realisierbar:
- Fensterkontakte melden über Binäreingänge an die
Einzelraum-Temperaturregelung, dass das entsprechende Fenster
oder Türen geöffnet/geschlossen sind.
- Bewegungsmelder im Aussenbereich schalten die
Hofbeleuchtung.
- Bewegungsmelder im Flur oder im Treppenhaus ersparen das
lästige "mit dem Ellenbogen das Licht einschalten",
falls die Dame des Hauses schwer bepackt vom Wocheneinkauf
zurück kehrt.
Da liegt es doch nahe die eigenen vier Wände vor einem
unerwünschten Besuch zu schützen. Hierfür gibt es verschiedene
Lösungsansätze. Meiner Meinung der komfortabelste Weg eine
EIB-Sicherheitsanlage einzurichten ist die Verwendung des
Ereignisbausteins der Siemens AG.
- Nur eine Teilungseinheit breit
- Flexibel in der "Programmierung"
Zusätzlich können jederzeit Anpassung an wachsende Bedürfnisse
im Komfortbereich mit implementiert werden:
Ersetzt im gewissen Maße "Logikfunktionen"
(Invertierungen, durch ein Telegramm verschiedene andere Telegramme
auslösen usw.
Generierung von flexiblen Szenen mit den verschiedensten
EIS-Typen
Ausgabe von Texten an Anzeigeeinheiten
Und was die wenigsten wissen: Der Ereignisbaustein kann
(zusätzlich) Tages-, Wochen-, Jahresprogramme abfahren. Hierfür
ist nur ein Zeitgeber von Nöten der Uhrzeit und Datum mindesten
einmal täglich auf den EIB sendet (nicht in diesem Beispiel!).
- DCF-Empfänger (gibt die Atomzeit aus)
- ISDN-Schnittstelle N147 (gibt die ISDN-Zeit aus, also auch die
Atomzeit)
- IP-Interface AP146 (gibt die Intranet-Zeit eines Timeservers
aus)
Worauf ich mich aber in diesem Projekt konzentriert habe, ist die
Möglichkeit den Ereignisbaustein für eine EIB-Sicherheitsanlage zu
verwenden.
3 Zonen:
Zone 1 = Alarmaktiv Außenschutz
Zone 2 = Alarmaktiv Schlafen
Zone 3 = Alarmaktiv Gäste
Textausgabe:
Information über den jeweiligen Zustand der Sicherheitsanlage
6 Melder:
4 Bewegungsmelder + 2 Fenstergruppen
3 Scharfschaltungen:
Zone 1 = Eingangstür und Tür zur Garage
Zone 2 = Taster über Doppelbett (kurzer Tastendruck)
Zone 3 = Taster über Doppelbett (langer Tastendruck)
3 Alarmmeldungen:
Blinklicht
Sirene (3 Min.)
Telefonanwahl
Schalten von beliebigen Verbrauchern
Die Beschreibung der EIB-Sicherheitsanlage (Alarmanlage) kann als
Powerpoint-Datei
oder als PDF-Datei
herunter geladen werden.
Das ETS-Projekt (ETS V2.0 V1.2 sr010703) kann ebenfalls
hier
herunter geladen werden. Allerdings habe ich das Projekt Paßwort
geschützt. Das Paßwort kann auf Anfrage per Mail
angefordert werden.
Die zugehörige Datei für die Anzeige- und Bedieneinheit UP585
ist hier
verfügbar
In diesem Sinne
*have fun with eib*
PeterPan