KNX/EIB Infos
Sie kennen einen weiteren interessanten
Link? --> 
Hier finden Sie
eine Liste mit Links zu Informationen rund um das Thema Gebäudeautomatisierung
mit KNX/EIB. |
|
Was
ist der instabus EIB? |
Was ist instabus EIB
Erklärung für "Häuslebauer" und EIB-Interessierte
(Autor PeterPan - überarbeitet 18.02.2005)
|
|
Um was
geht es auf den Seiten von www.eib-home.de
|
Um was
geht es auf den Seiten von www.eib-home.de
Es geht um "intelligentes Wohnen". Warum?
Weil ich der festen Überzeugung bin, dass es hier, jetzt und
heute Möglichkeiten und Technologien gibt, welche uns das Leben
speziell in den eigenen vier Wänden angenehmer, komfortabler und
sicherer macht. mehr...
|
|
Praxisbeispiel -
Eine 100 Quadratmeter Eigentumswohnung wird "intelligenter"
|
Praxisbeispiel - Eine 100 Quadratmeter
Eigentumswohnung wird "intelligenter" KNX Interessierte Häuslebauer, aber auch Integratoren
und Elektroinstallateure, fragen regelmässig nach dem "Preis" für eine
KNX-Installation in Ihrem eigenen Projekt. Diese Frage ist nicht pauschal zu
beantworten. Wichtig ist hierbei, welche Funktionalität integriert zu
integrieren ist. Damit ist gemeint, welche Leuchten gedimmt oder geschaltet
werden sollen, wieviel Storen, Jalousien, Markisen angesteuert und wie viele
Heizkreise für die Raumtemperaturregelung involviert sind.
Beispiele aus der Praxis verdeutlichen hierbei am besten, welcher Aufwand
(wenn überhaupt), welche Funktionalität für welchen Preis. Das aktuelle Beispiel
bahnte sich vor zwei Jahren an. Ein Kollege sprach mich an, weil er eine 100
Quadratmeter Wohnung gekauft hatte.
|
|
Das
intelligente Haus - die richtige Planung?
|
Das intelligente Haus - die richtige Planung
Bevor Sie weiter lesen, sollten Sie sich die
beiden Artikel "Was
ist der instabus EIB" und meinen letzten Artikel "Um
was geht es auf EIB-Home.de - das intelliegente Haus"
durch lesen. Sie haben es bereits getan? Gut, dann beschäftigen
wir uns mit der Planung.
Und gleich eine Enttäuschung voraus:
-
DIE PLANUNG gibt es nicht. Jedes von uns ist
individuell, jeder wünscht sich etwas anderes, jeder baut
individuell, somit gibt es nicht DIE LÖSUNG für alle.
Aber so schlimm und neu ist das auch nicht, denn
es gibt auch hier eine 80/20-Regel, welche die Hauptpunkte meiner
Meinung abdeckt. Die 20% sind dann Themen, welche auf Ihre
Bedürfnisse und Wünsche abstimmbare Lösungen erfordern.
|
 |
KNX
- Vorbereitung und Installation |
KNX - Vorbereitung und Installation
Zu diesem Thema wollte ich schon
lang etwas auf meiner Homepage verfassen, hatte aber nie den
richtigen Ansporn dazu. Hier gebe ich Tipps zum Vorbereiten und
zur Installation von EIB-Systemen. (Autor PeterPan) |
 |
KNX
- Beleuchtungssteuerung |
KNX -
Beleuchtungssteuerung
Zusammenfassung zum Thema KNX und Beleuchtungssteuerung.
Ansteuerung von LED, 1-10V-Leuchten, Energiesparleuchten, Hochvolt-
und Niedervolt Halogenlampen.
|
 |
Planungsbeispiele
und Planungshilfen für eine Rohplanung derKNX-Geräte in
Einfamilienhäusern mit KNX |
Planungsbeispiele
und Planungshilfen für eine Rohplanung der KNX-Geräte in
Einfamilienhäuser mit KNX
Der
Thread "Stümperei
und EIB" im EIB-Userclub-Forum, sowie beinahe
wöchentlich eintreffende Mailanfragen wg. Planung und Kosten des
EIB haben mich dazu bewogen eine Web-Page mit evtl. hilfreichen
Informationen auf www.eib-home.de
einzupflegen. Für Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte per
Mail an mich.(Autor PeterPan) |
|
Projektarbeit
von Ulf Engfeld: (PDF).
Vergleich
KNX- und konventionelle Installation
|
Vergleich
KNX- und konventionelle Installation
"Die Ansprüche an die heutige Elektroinstallation werden immer größer. Es
werden Jalousiesteuerungen, Alarmanlagen und Heizungssteuerungen angefragt. Das Problem in der konventionellen Technik besteht darin, dass
diese Anlagen nur Insellösungen sind. Eine Kombination miteinander ist nur
sehr schwer bzw. gar nicht möglich. Wäre es möglich die Alarmanlage mit der
Jalousiesteuerung zu koppeln, so könnten bei einem möglichen Einbruch alle
Jalousien herunterfahren. Durch den großen Material- und Schaltungsaufwand
wäre dies jedoch sehr kostenintensiv. Ein weiteres Problem ist die ständig
anwachsende Zahl an Steuerleitungen für Sensoren, Melder oder Stellglieder,
die zum Beispiel für die Bereiche Solaranlagen, Heizung – und Klimatechnik,
Warmwasseraufbereitung benötigt werden. Es ist ein ständiger Informationsfluss zwischen den verschiedenen Geräten notwendig, damit
diverse Funktionen überhaupt möglich gemacht werden können. Ein steigender
Bedarf an Leitungen und Leitungswegen führt die konventionelle Elektroinstallation jedoch schnell an ihre Grenzen. Aufgrund der wachsenden
Leitungszahl steigt auch die Brandlast, so dass die immer strengeren
Brandschutzvorschriften zum Teil nur schwer eingehalten werden können.
Nachinstallationen (Änderungen oder Erweiterungen) sind nur mit einem
großen Kosten- und Zeitaufwand zu bewältigen. In den so genannten
Zweckbauten (Hotels, Bürogebäude, etc.) stehen teilweise nicht die Wände zur
Verfügung, dass dort - über die übliche Installation hinaus - zusätzliche
Leitungen, Schalter, Taster etc. gelegt werden können. Oft können die
Leitungen nur in abgehängten Decken oder im Boden verlegt werden.
Eine Möglichkeit verschiedene Inselanlagen zu einem System zusammen zu
bringen ist die Gebäudesystemtechnik EIB (European Installation
Bus). In dieser Dokumentation gehe ich auf die Grundlagen des Europäschen
Installations-Busses (EIB) ein. Danach werde ich anhand der Planung einer
Doppelhaushälfte die konventionelle Installation der EIB-Anlage gegenüberstellen."
|
|
Was
ist Konnex und was bitte KNX? (PDF-File)
|
Was ist Konnex und was bitte KNX
Im Artikel von Harry
Crijns (Marketing Director konnex.org) "Konnex
Association fördert die KNX Technologie" wird die
Kommunikation in der Haus- und Gebäudesystemtechnik mit einem
einheitlichen Standard beschrieben und die
Hauptvorteile des einheitlichen Standards KNX erklärt. Harry
Crijns geht auf die Eigenschaften der verschiedenen
Inbetriebnahme-Modis (S-Mode, E-Mode, A-Mode) ebenso ein, wie auf
die verwendeten Medien TP-0 (Twisted Pair, Typ 0), TP-1 (Twisted
Pair, Typ 1), PL-110 (PowerLine, 110 kHz), PL-132 (PowerLine, 132
kHz) und RF (Funk auf 868 MHz).
|
|
Was
ist EIB ?
(Zipfile
mit 4 Dokumenten Quelle: EIBA)
|
Was ist EIB
Mit der
Bustechnik können modernste Installationen realisiert werden, die
mit konventioneller
Technik, wenn überhaupt, nur
schwerfällig und mit einem enormen
Aufwand an Leitungen erstellt werden
könnten. Immer dann, wenn der Bauherr
mehr Funktionalität wünscht, kann
das nur mit Bustechnologie zu akzeptablen Bedingungen erfüllt
werden.
Die
klassische Installationstechnik verändert sich. Höhere Ansprüche
an die Gebäudesystemtechnik, die flexible Nutzung
der Zweckbauten und ein sensibles Energiebewusstsein bringen
die konventionellen Installationen rasch
an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Flexible Installationen,
die Schaltungsvarianten durch Umprogrammieren und
nicht durch Umverdrahten lösen, sind leichter und
kostengünstiger durchführbar. Solche installationstechnische Anforderungen
lassen sich mit dem Europäischen Installationsbus
realisieren.
|
|
EIB-FAQ |
EIB-FAQ
zu den häufigsten Fragen rund um EIB, Konnex, KNX, ETS3,
Schulungen, Partner und Downloads
|
|
EIB/KNX-WIKI |
EIB/KNX-Wiki
In der Entstehung befindliche Wissensdatenbank rund um das
Thema EIB, KNX, Produkte, Systeme, Lösungen ermöglicht von
Michel.
|
|
KNX/EIB in China
Link1 und
Link2 |
KNX ist schon lange kein Deutsches oder
Europäisches System mehr. Ich kann zwar nicht lesen, um was es
sich genau dreht auf der Website. Aber es sieht nach allgemeinen
Informationen und Planungsunterlagen aus.
Link1 und
Link2 |
08.04.2012 |
Grundlagen zum Einsatz von KNX-Bewegungsmeldern |
Das angefügte Dokument stammt von der
Firma ELKA. Es behandelt die grundlegenden Informationen über
Grundlagen für den Einsatz von Bewegungsmeldern
|
|
08.04.2012 |
Unterschied Bewegungsmelder und Präsenzmelder (Grundlagen) |
Bewegungsmelder sind wie der Name
bereits aussagt für "Bewegung" geeignet. Die Auswerteoptik und
-Sensorik ist so ausgeprägt, dass diese bei gehenden Personen
auslöst.
Präsenzmelder erkennen die Anwesenheit von Personen, auch wenn diese
sich wenig bewegen. Die Erfassungsoptik ist viel feiner und die
-Sensorik so spezifiziert, dass stehende oder sitzende Personen noch
erkannt werden.
Siehe auch lehrreiche Dokumentation zu Grundlagen Präsenzmelder der
Fa. HTS |
|
22.01.07 |
Grundlagen Fussbodenheizung |
Für viele ist
die Fußbodenheizung der Inbegriff modernen Heizens. Sie gilt als
unverzichtbarer Bestandteil eines gehobenen Wohnkomforts und als
Garant für optimale Behaglichkeit. Was muss beachtet werden, damit
die erhoffte Behaglichkeit auch wirklich eintritt?
|
|
|
HLK-Konzept
für intelligente Gebäude
(Quelle: Busch&Jaeger)
|
HLK-Konzept für intelligente Gebäude
Raumtemperaturregler sorgen dafür, dass einzelne Räume entsprechend den individuellen Bedürfnissen geheizt werden können. Mit dem Raumtemperaturregler Objektbereich wurde die HKL-Produktpalette um ein Gerät erweitert, das neue Anwendungsgebiete wie z. B. Schulen, öffentliche Gebäude, Krankenhäuser, Altenund Pflegeheime eröffnet.
Heizungsanlagen müssen neben einer zentralen Vorlauftemperaturregelung Einrichtungen zur raumweisen Temperaturregelung besitzen.
Hier wird die Regelungsaufgabe „bedarfsgerechte Temperatur" für unser Wohlbefinden immer wichtiger.
Diese Voraussetzungen erfüllen Einzelraumtemperaturregler. Sie gewährleisten die jeweils gewünschte Temperatur bedarfsgerecht und individuell für jeden Raum.
Durch die Einzelraumtemperaturregelung werden der unterschiedliche Wärmebedarf eines Raumes erfasst und die gewünschte Temperatur (zeit- und/oder bedarfsabhängig) konstant gehalten.
|
|
Zusammenfassung
(Echolon):
"Offene Systeme für die Gebäudeautomation: LonWorks und KNX
im Vergleich"
Studie/Untersuchung
als PDF
"Offene Systeme für die Gebäudeautomation: LonWorks und KNX im Vergleich"
Stand Okt. 2002
Autoren: Alan Kell undPeter Colebrook
i&i limited
|
Untersuchung/Studie
"Offene Systeme für die Gebäudeautomation: LonWorks und KNX im Vergleich"
Ziel dieser Untersuchungen war es, für Hersteller und Zulieferer detaillierte Informationen für
das Erarbeiten geeigneter Marketing- und Geschäftsstrategien bereitzustellen. Dies ist mit
Unterstützung und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelungen, die zu den Hauptanbietern
der Branche gehören: ABB Building Technologies, Automated Logic, Novar Trend, Novar
Gent, Carrier, Danfoss, Groupe Schneider, Honeywell Controls, Invensys, IBM, Johnson
Controls, KMC, Olivetti, Omron, Philips, Saia, Satchwell Control Systems, Sauter, Siemens
Building Technologies - Cerberus Division, Siemens Building Technologies - Landis &
Staefa, TAC AB, Trane, Tyco, Weidmueller, Zumtobel. |
|
|
Executive Summary
(Echolon):
"Open Systems for Homes and Buildings: Comparing LonWorks and KNX"
Study as PDF
"Open Systems for Homes and Buildings: Comparing LonWorks and KNX"
Stand Oct. 2002
Authors: Alan Kell undPeter Colebrook
i&i limited
|
Study
"Open Systems for Homes and Buildings: Comparing LonWorks and KNX"
The objective has been to provide manufacturers and suppliers with accurate information on
which to develop appropriate marketing and business strategies. This has been achieved with the
assistance and co-operation of our clients who comprise the major suppliers to this
business, including; ABB Building Technologies, Automated Logic, Novar Trend, Novar Gent,
Carrier, Danfoss, Groupe Schneider, Honeywell Controls, Invensys, IBM, Johnson Controls,
KMC, Olivetti, Omron, Philips, Saia, Satchwell Control Systems, Sauter, Siemens Building
Technologies - Cerberus Division, Siemens Building Technologies - Landis & Staefa, TAC AB,
Trane, Tyco, Weidmueller, Zumtobel. |
|
 |
Vernetzung im Haushalt : Auswirkungen auf den Stromverbrauch
ausgearbeitet durch Bernhard Aebischer, Alois Huser
[CEPE, Centre for Energy Policy and Economics, Swiss Federal
Institute of Technology], 2000
|
Studie des "Bundesamtes für
Energie" mit dem Titel "Vernetzung im Haushalt - Auswirkungen auf
Stromverbrauch" aus dem Jahre 2000 (FP Elektrizität).
Seite 36: "Hausautomatisierung als Massnahme zur
Beschleunigung der Energieeinsparung und zur Förderung eines
energieeffizienten Verhaltens der Benutzer".
Zitat: ".... Durch intelligente Steuerungs- und
Regelungseinrichtungen können jedoch die auch bei gutem Wärmeschutz
nicht unerheblichen Energieverluste wirksam begrenzt werden.
Hausautomatisierung hilft also einem nicht-energiebewussten Nutzer,
sein Verhalten auszugleichen. einem energiebewussten Nuter hilft
Hausautomatisierung dagegen weniger. Für ihn bedeutet es eher einen
erhöhten Bedienungskomfort <....> Besonders wichtig ist daher der
"pädagogische" Aspekt, dass der Energieverbrauch kontinuierlich z.B.
per Bildschirm abgefragt werden kann, so dass der Einfluss des
eigenen Verhaltens sofort ersichtlich wird." |
|
|
Intelligente Gebäudesysteme:
eingebettete Intelligenz, Integration durch Vernetzung, neue Nutzeffekte durch Systemfunktionen
Autoren: V. Grinewitschus, Fraunhofer-IMS und inHaus-Zentrum, Duisburg;
M. Klingner, Fraunhofer-IVI, Dresden; C. Wittwer, Fraunhofer-ISE, Freiburg
IKM 2003 Plenumsvortrag „Intelligente Gebäudesysteme“
|
Intelligente Gebäudesysteme: eingebettete Intelligenz, Integration durch Vernetzung, neue Nutzeffekte durch Systemfunktionen
Intelligente Gebäudesysteme werden eingesetzt, um die Eigenschaften von Gebäuden in
den Bereichen Betriebskosten, Sicherheit und Flexibilität bzgl. der Nutzung zu verbessern.
So müssen Gebäude während ihres Lebenszyklus Nutzer- und Nutzungsänderungen
bewältigen. Dies gilt nicht nur für Zweckbauten, sondern auch für Wohngebäude, die früher
auf den klassischen Familientyp (4-köpfige Familie) hin optimiert wurden. Heute ist mehr
eine nutzungsneutrale, funktionsoptimierbare Gestaltung von Gebäuden gefordert [1]. Die
Kleinfamilie löst sich mehr und mehr zugunsten anderer Haushaltsformen auf, ein Gebäude
soll auch für Single- oder Zweipersonenhaushalte gut geeignet sein, es soll eine optimale
Verbindung von Wohnen und Arbeiten zulassen oder später älteren, pflegebedürftigen
Personen ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
|
|
|
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im
Informationszeitalter
(Internetlink) |
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im Informationszeitalter
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Darüber hinaus scheint das Bauen sehr tief in der menschlichen Natur verankert zu sein. Das eigene Haus ist oft ein wesentlicher Ausdruck unserer Individualität. Wenn auch nicht jeder Mensch ein Haus baut oder bauen lässt, so bewohnt er oder sie doch zumindest ein Haus bzw. eine Wohnung. Daher ist jeder von den Entwicklungen im Bereich
Bauen und Wohnen berührt und in einem gewissen Maße Experte mit ausgeprägten Meinungen. Für jeden stellt sich die Frage
Wie werde ich in 10 oder 20 Jahren wohnen. Die Diskussionen zu dieser Thematik werden daher häufig auch sehr emotional geführt.
Auch auf der gesellschaftlichen Ebene ist die Thematik Bauen und
Wohnen von grundlegender Bedeutung. Ein kultureller, technischer und wirtschaftlicher Fortschritt ist ohne das Bauen - die Gestaltung unserer Umwelt - nicht denkbar. Der Wohnungsbau insbesondere ist eng mit sozialen Fragen verknüpft, prägt ganz wesentlich das Gesicht unserer Städte und Gemeinden und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zugleich wirkt das
Bauen und Wohnen in einen starkem Maße auf unsere natürliche Umwelt zurück. Hier stellt sich die Frage, welche Innovationen in diesem Bereich für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind.
Autoren: Bretthauer, G.; Dietze, S.; Häfele, K.-H.; Isele, J.; Jäkel, J. |
|
 |
Kundenbefragung
zu eLiving
(Doc-Format)
Zusammenfassung der
Ergebnisse einer von Fernlicht
durchgeführten Kundenbefragung zum "Smarten Wohnen"
(Akzeptanz, Investitionsbereitschaft etc.)
|
Zukunftsmarkt
Über 80 % der Kunden wollen für eLiving bezahlen.
Sensationell hohe Zahlungsbereitschaft für Dienstleistungen im
Bereich Automatisierung und Fernsteuerung.
Intelligente
Vernetzungskonzepte im Bereich Bauen & Wohnen, möglich durch
die Konvergenz bzw. Vernetzung der Informations- und
Kommunikationstechnologien bedürfen mehr denn je umfassenden
Wissens über die Bedürfnisse der User. Die Vorstellungen der
Kunden werden immer wichtiger, u. a. wenn es darum geht, nicht nur
die Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, sondern auch
geeignete Applikationen zu entwickeln
eLiving Konzepte gibt es
viele; einige wurden bereits in die Praxis umgesetzt! Jedoch: was
wollen die zukünftigen Bewohner bzw. Benutzer: Gibt es
zielgruppenspezifische Unterschiede? Was sind ihnen diese Dienste
wert? Gibt es Unterschiede zwischen den Altersgruppen? Spielt die
Wohnumgebung (Stadt/ Stadtumland/ Ländlicher Raum) dabei ein
Rolle? Wie hoch ist die Bereitschaft, sich mittels Intranetlösungen
auch stärker sozial zu vernetzen?
Diesen Fragen sind die
Zukunftsforscher von das fernlicht, einem in Wien ansässigen
international Zukunftsforschungs- und Beratungsunternehmen
nachgegangen. Im Rahmen der Fachmesse "Eigentum 2002"
wurden mehr als 100 Personen befragt, 91 davon haben auf diese
Fragen geantwortet. Da mehr als 50% davon in nächster Zeit
planen, zu bauen bzw. zu renovieren, sind die Ergebnisse für die
Bau- und Wohnungsbranche von besonderer Bedeutung.
Eine Detailauswertung
dieser Befragung sowie die Analyse der Ergebnisse nach
statistischen Kriterien wie Wohngegend, Einkommen und Haushaltsgröße
sowie Alter der Befragten und dem Interesse ein Haus oder eine
Wohnung zu kaufen, kann bei das fernlicht um 140 Euro bezogen
werden.
© maerki management
consulting keg
www.dasfernlicht.com |
 |
KNX
Argumente und KNX Partner
|
KNX Argumente
KNX Partner
|
 |
www.polizei.propk.de

- Broschüre
"Sicher wohnen - Einbruchschutz"
- CD-ROM
"Sicher wohnen - Einbruchschutz"
- Faltblatt
"Alarmanlagen"
|
Das
Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des
Bundes (ProPK) ist ein von den Ländern
und dem Bund gemeinsam getragenes Programm, das die Bevölkerung,
Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über
Erscheinungsformen der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren
Verhinderung aufklärt
Viele
unterschätzen die Werte, die sie zu Hause aufbewahren, und
denken: „Bei mir ist sowieso nichts zu holen". Ein
manchmal folgenschwerer und kostspieliger Irrtum, den sich
ersparen kann, wer rechtzeitig Vorsorge trifft. Die
Broschüre "Sicher
wohnen - Einbruchschutz", die jetzt unter dem
Titel "Ungebetene Gäste" in neuer
Fassung vorliegt, hilft Ihnen, sich wirksam vor Langfingern
zu schützen. Neben Verhaltenstipps hält die 36-seitige
farbige Broschüre auch viele technische
Sicherheitsempfehlungen für Ihren privaten Wohnraum bereit.
Hier finden sich auch nützliche Querverweise zu (Kriminal-)
Polizeilichen
Beratungsstellen ganz in Ihrer Nähe, die Sie kompetent,
individuell, produktneutral und kostenlos zum Thema
Einbruchschutz beraten. |
Sie
wollen sich zu den Möglichkeiten technischer Absicherung
noch eingehender informieren? Gegen eine Schutzgebühr von 2
Euro können über das ProPK- Logistikzentrum die CD-ROM
"Sicher
wohnen - Einbruchschutz" beziehen, die Ihnen
mit detaillierten Angaben zu sicherungstechnischen
Einrichtungen für Haus und Wohnung sowie für Fahrrad und
Kraftfahrzeuge weiterhilft. |
Vertiefende
Hinweise zum Thema Überfall- und Einbruchmeldeanlagen hält
das Faltblatt "Alarmanlagen"
bereit. |
|
 |
EIB
und Elektrosmog
|
|
|
|
|
|