Tipps und Tricks
Erfahrungsbericht Theben Wetterstation
Autor: Norbert Butscher
In einem größeren Verwaltungsgebäude , das komplett mit
EIB ausgestattet ist , wurde im Sommer 2004 die gerade frisch auf den Markt
gekommene Wetterstation von Theben eingesetzt .

|
Diese Wetterstation hat die gesamte Elektronik im Gehäuse
untergebracht und benötigt zum Anschluss lediglich EIB und 230V für die
Beheizung der Sensorik.
Hauptmerkmal dieser Wetterstation ist der sehr günstige
Preis von unter 500 € .
Daraufhin stellt sich natürlich die Frage , was die
Theben hierfür bieten kann .
Als erstes misst sie die Helligkeit , Temperatur ,
Wind und gibt diese physikalischen Grössen auch als 2-byte Wert –
Telegramm auf den Bus .
Hier können die Werte dann auch ggf. von weiteren
Logiken wie Funktionsmodul , Homeserver etc. für weitere Aufgaben
verarbeitet werden .
Die Ausgabe für Niederschlag erfolgt über ein 1-Bit
– Telegramm ( 1 = Regen ; 0 = kein Regen ).
Es stehen insgesamt 7 Kanäle zur Verfügung , von
denen 3 für Sonnenschutzfunktionen vorgesehen sind und 4 weitere frei
parametrierbar sind , z.B. für Sicherheitsfunktionen ,
Helligkeitssteuerung usw. .
Die Beschattungssteuerung kann durch zwei weitere Fühler
für drei Sonnenrichtungen ergänzt werden .
Die Parameter bieten sehr viele Einstellmöglichkeiten
: |
Parameterkarte Messwerte:

Hier können die
Bedingungen für das Senden der gemessenen Werte eingestellt werden . Hier
bietet es sich an , die Ausgabe für Regen zyklisch zu setzen , damit
erreicht man schon ein Sicherheitsobjekt für beispielsweise Dachfenster ,
die nur im Regenfall zugehen müssen (Windüberwachung ist aber spezifisch
zu prüfen) , ohne einen Verknüpfungskanal verwenden zu müssen .
Die Ausgabe der Werte
Windgeschwindigkeit , Helligkeit und Temperatur bietet sich an , auf einer
Anzeigeeinheit , wie z.B. einem Infodisplay oder einem MT701 Tableau
darzustellen .
|
Kanalverwendung

Hier ist einzustellen , wie viel Kanäle verwendet werden ( drei oder
sieben ) , und wie die Kanäle (siehe Grafik) verwendet werden sollen .
|
Kanalverwendung Sicherheit :

Hier können drei Bedingungen eingestellt werden ;
Windstärke , Temperatur und Regen . Bei Wind und Temperatur kann jeweils
ein Grenzwert oder beliebig – was bedeutet , dass die Grösse für die
Sicherheitsbedingung nicht berücksichtigt wird –eingestellt werden ,
bei Regen nur Regen oder beliebig.
Zyklisches Senden sollte so eingestellt werden dass
der Abfragezyklus der (Jalousie-)Aktorik etwas mehr als 2x so gross ist
wie der Sendezyklus der Wetterstation.
|
Kanalverwendung Helligkeit :
Hierfür werden zwei Parameterkarten verwendet .

In der ersten Parameterkarte wird die Helligkeitsbedingung festgelegt .
Hierbei sollten auch Verzögerungswerte mit einbezogen werden , da bei
wechselnder Bewölkung die Grenzwerte sonst ständig über bzw.
unterschritten werden , und ständig Funktionen ausgelöst werden .

In der zweiten Parameterkarte wird festgelegt , was die Wetterstation
senden soll , wenn die in der ersten Parameterkarte festgelegte Bedingung
erfüllt bzw. nicht erfüllt ist.
|
Kanalverwendung universal :

Hier kann aus den gemessen Werten EINE Bedingung beliebig verknüpft
werden .

und in der zweiten Karte können die
Sendebedingungen wie bei der Kanalverwendung Helligkeit eingestellt werden.
|
Sonnenschutzfunktion :

1.Karte Schwellen :
Hier können 1 , 2 oder 3 Schwellwerte und die Verzögerung
für die Sonnenschutzfunktion festgelegt werden.

in der zweiten Parameterkarte finden sich die
Einstellungen , was die Sonnenschutzfunktion bewirken soll ,
beispielsweise ein Nachführen der Lamellen bei Erreichen der
eingestellten Schwellwerte.
|
Einlernfunktion :
Eine Besonderheit , die die Theben Wetterstation bietet , ist die
Einlernfunktion .

Diese wird über ein 1 Byte Objekt (hier z.B. Objekt
11 für Kanal 2 , Helligkeit) realisiert .
Dabei werden folgende Werte verwendet :
- für
Sonnenschutzkanäle :
Hexadezimal
|
Dezima
|
Schwelle
|
Untergrenze
|
Obergrenze
|
$80
|
128
|
Dämmerungsschwelle
|
2 lx
|
500 lx
|
$81
|
129
|
Helligkeit Schwelle 1
|
2 klx
|
60 klx
|
$82
|
130
|
Helligkeit Schwelle 2
|
6 klx
|
70 klx
|
$83
|
131
|
Helligkeit Schwelle 3
|
10 klx
|
80 klx
|
- für
Universalkanäle :
Hexadezimal
|
Dezimal
|
Schwelle
|
Untergrenze
|
Obergrenze
|
$80...83
|
128...131
|
Helligkeitsbedingung
|
2 lx
|
90 klx
|
Die eingelernten Werte
werden direkt nach dem Einlernen über Objekt 40 zur Information auf den
Bus gesendet , ebenso wenn auf das Einlernobjekt ein anderer Wert als
$80...83 gesendet wird .
|
Resümee:
Nachdem die Regensensorik
durch die Fa. Theben auf unsere Anregung umgehend nachgebessert wurde ,
bleibt zu sagen :
Theben bietet eine
Wetterstation an , die alle grundlegenden Anforderungen an eine
Wetterstation erfüllt , und das zu einem ausgezeichneten
Preis-Leistungsverhältnis .
© by Norbert Butscher
EIB-Service
Jordanstrasse
6/4
D-88410
Bad Wurzach
Email
: norbertbutscher@aol.com
|
copyright by Norbert Butscher –Abdruck sowie Vervielfältigung nur nach
vorgehender schriftlicher Genehmigung
|