Tipps und Tricks
JUNG RAUMCONTROLLER
Der Jung Raumcontroller ist ein Gerät, in dem die Intelligenz von drei Geräten steckt: 1. ein Raumtemperaturregler (RTR) 2. ein LCD Display mit eingeschränkter Funktion 3. ein Tastsensor universal ...das Gerät verfügt über einen eingebauten Busankoppler BCU 1, dieser Busankoppler wird nur als Gateway zwischen EIB und dem Raumcontroller für die Programmierung verwendet, d.h. die Intelligenz sitzt im Raumcontroller und nicht im Busankoppler daher genügt ein BCU 1 Busankoppler. Rundum ein Spitzengerät, welches auch optisch sehr gut aussieht. Die Größe ersehen Sie am folgenden Bild.
Der Instabus EIB Raumcontroller RCD 20xx hat zwei Bedienebenen. In der ersten Bedienebene haben alle Tasten die programmierte Tastsensorfunktion. Auf dem Display kann wahlweise die aktuelle Raumtemperatur, die aktuelle Solltemperatur des Stetigreglers, die aktuelle Uhrzeit oder das aktuelle Datum angezeigt werden. Über einen langen Tastendruck (Betätigung > 3s) der beiden oberen Tasten, wechselt das Gerät in die zweite Bedienebene. In dieser Bedienebene können die Sollwerte des Stetigreglers und der Kontrast des LCD Displays verändert werden. (Quelle: Jung) Bemerkung: Das in dem Raumcontroller eingebaute LCD Display ist nicht beleuchtet. Dies wird allerdings in absehbarer Zeit möglich sein. Sollten Sie Ihren Raumcontroller dann gegen einen beleuchteten austauschen wollen, funktioniert dies ohne nennenswerte Probleme: der RCD benötigt nicht mehr Busstrom als jeder andere EIB Teilnehmer. Dies habe ich von der Firma Jung so erfahren.
3. Die Programmierung Die Planung / Programmierung des Gerätes erfolgt über die ETS 2 ab der Version 1.2a, Patch 020107 sowie über eine Zusatzsoftware, welche zu jedem Raumcontroller in Form von einer CD Rom mitgeliefert wird. Die Software kann zurzeit nicht aus dem Internet heruntergeladen werden. Nach dem Einfügen des neuen Gerätes in die ETS 2-Software können Sie die Parameter des Gerätes einstellen und die Zuweisung der Gruppenadressen durchführen. Das Fenster der Zusatzsoftware öffnet sich dann automatisch. Die Zusatzsoftware erklärt sich von selbst, daher möchte ich nicht weiter darauf eingehen. Der untenstehende Screenshot verdeutlicht dies.
5 Neuralgische Punkte bei der Programmierung
1.Punkt Bei der Programmierung ist folgendes zu beachten: Als Default Wert ist bei "Senden bei Soll-/ Istwert-Änderung um [K] " 0.1 eingestellt. Diesen Wert habe ich auf 1 erhöht, da sonst der RCD als Backbonekiller tätig wird. Der untenstehende Screenshot verdeutlicht, wo der Wert verändert werden soll. 2.Punkt Bei "Automatisches Senden der Stellgröße bei Änderung um [%]" ist der Default mit dem Wert 1 eingetragen. Diesen habe ich auf 10 erhöht. Ebenso habe ich die Telegrammratenbegrenzung von "gesperrt" auf ein Telegramm pro Minute erhöht. Der untenstehende Screenshot verdeutlicht, wo der Wert verändert werden soll.
Der nun erklärten Punkte in der Programmierung, bezieht sich auf die ausgelieferte Software Version 07.02, mit der neuen Software sind keine derartigen Probleme bekannt. Aber Vorsicht beim Updaten von der alten Version auf die aktuelle Version. Dort können andere Fehler auftreten, welche ich Ihnen gerne mitteile.
Sollten Sie in der ETS 2 / Projektierung die Zuordnungen der Gruppenadressen ändern wollen, führen Sie dies ausschließlich in der Zusatzsoftware aus. Andernfalls passiert folgendes: Beispiel: Die sendende Adresse ist die 1/45, die hörenden Adressen sind die 0/1 und die 0/2. Es ergibt sich also folgende Anzeige in der Zusatzsoftware
Und diese in der ETS
Verschieben Sie nun die sendende Adresse 1/45 auf die 1/0 ist klar, dass die ehemals hörende Adresse zu einer sendenden wird; in diesem Beispiel die 0/2. Nachdem Sie das in der Zusatzsoftware wieder geändert haben, scheint nach aussen hin alles zu stimmen: die 1/0 sendet, die 0/1 und 0/2 hört.
Aber in der ETS 2 Ansicht wird nun der BUG klar Laut der Zusatzsoftware sendet die 1/0 und die 0/1 und 0/2 hört. In Wirklichkeit wird die 0/2 auf den Bus gesendet. Auf diesen Bug habe ich die Firma Jung bereits aufmerksam gemacht. Sobald ich eine Info habe, werde ich darüber berichten. Ebenfalls muss noch auf folgendes geachtet werden: die Erstprogrammierung funktioniert nur mit der RS 232 Schnittstelle. Sollten Sie die USB Schnittstelle v. Schlaps und Partner oder das Siemens IP Gateway verwenden, dann kommt die Programmierung nicht zustande. Dieser Fehler tritt allerdings nur bei der allerersten Programmierung auf, bei allen weiteren Programmierungen des Gerätes kommt es zu keinen weiteren Problemen. Dieses Fehlverhalten habe ich ebenfalls an die Firma Jung weitergeleitet. Nach einer Nachricht der Fa. Jung werde ich darüber berichten.
Technische Daten des RCD:
(Quelle Jung)
|
Copyright Peter Sperlich 2000 alias PeterPan Haftungsausschluss Disclaimer |