Albrecht Jung GmbH & Co. KG
|
KNX/EIB Bluetooth-Gateway
|
Mit dem KNX/EIB Bluetooth-Gateway können
Elektro-Installationen direkt drahtlos über
Handheld-Computer, Mobiltelefone und Geräte, die mit einer
Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet sind, gesteuert werden.
Auch Betriebsstände lassen sich leicht anzeigen. Das
Bluetooth-Gateway kann bis zu 70 Anzeige- und Steuerfunktionen
verteilt auf bis zu acht Räume ausführen und bietet
Funktionen wie Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber,
Lichtszenen speichern und abrufen, Datum, Uhrzeit etc. |

Das Bluetooth-Gateway ermöglicht
die drahtlose Steuerung über Geräte
mit der Bluetooth-Schnittstelle.
|
JUNG Bluetooth-Gateway –
die neue KNX/EIB-Bedienphilosophie
Mit dem KNX/EIB Bluetooth-Gateway können Elektro-Installationen direkt drahtlos über Handheld-Computer, Mobiltelefone
und Geräte, die mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet sind, gesteuert werden. Dadurch erleichtert JUNG es
dem Elektrofachhandwerk, die Vorteile der Gebäudesystemtechnik KNX/EIB neben dem gewerblichen auch im privaten
Einsatzgebiet leichter zu vermitteln.
Die Bedienung der gesamten Gebäudeinstallation ist danach intuitiv, z.B. über den PDA Tungsten T3, möglich. Durch das
neue Bluetooth-Gateway werden die Hindernisse für die Etablierung von KNX/EIB im privaten Bereich aus dem Weg
geräumt. Schon die einfache Bedienoberfläche des Systems ist ein sehr gutes Argument für den Installateur, dem Endkunden
diese KNX/EIB-Technik zu empfehlen. Zudem wird das JUNG Bluetooth-Gateway innerhalb kürzester Zeit installiert
und programmiert. Die Steuerung der einzelnen Funktionen durch den Nutzer erfolgt über den Touchscreen des
Palm – quasi ohne vorhergehende Lernphase.
Die Funktionsvielfalt
Das Bluetooth-Gateway kann bis zu 70 Anzeige- und Steuerfunktionen
verteilt auf bis zu acht Räume ausführen – bei einer Gerätegröße, die mit einem Lichtschalter vergleichbar
ist. Dadurch eignet es sich besonders für den privaten KNX/EIB-Einsatz. Einstellungen können auf dem integrierten
Display über ein Klartextmenü und die vier Tasten vorgenommen
werden. Somit kann der Bediener auch später noch Nutzungsänderungen einfach selbst durchführen und neue
Geräte zuordnen.
Die eigentliche Bedienung der JUNG-Installationen – das Schalten, Dimmen, Jalousieregelung, Lichtszenen speichern
und abrufen, die Anzeige von Datum und Uhrzeit bis hin zu Klimatisierung und Heizungssteuerung – erfolgt über den PDA.
|

|
Weiter Infos:
 |
Beschreibung des Gerätes |
 |
Presseinformation |
 |
Bilder zum Produkt |
 |
Kataloginformation inkl. Preisliste |
|