Temperatursensor Pt1000
N258
5WG1 258-1AB01 |
 |
Der Temperatursensor N258 ist ein 4TE breites Gerät zur Hutschienenmontage, mit 4 Eingängen zum direkten Anschluss von jeweils einem Pt1000-Temperaturfühler pro Eingang über eine bis zu 50m lange zweiadrige Leitung. Das Gerät ist netzgespeist. Es ermöglicht das Erfassen und Überwachen von bis zu 4 Temperaturen im Bereich -40...+150 °C.
Pro Messkanal wird die Temperatur zyklisch (mit einer festen Zykluszeit von 1s) gemessen. Über die ETS ist einstellbar, ob der Messwert durch Mittelwertbildung geglättet werden soll, ob er zyklisch oder ereignisgesteuert nach Änderung um einen einstellbaren Differenzwert übertragen werden soll und ob er auf einem unteren und/oder oberen Grenzwert überwacht werden soll. Durch eine einstellbare Hysterese wird sichergestellt, dass ein um den Grenzwert schwankender Messwert nicht ständig zu einer kommenden und gehenden Grenzwertverletzung mit entsprechender Meldung führt.
Funktionen und Objekte Pro
Messkanal wird die Temperatur zyklisch (mit einer festen Zykluszeit
von 1s) gemessen und über das EIS5-Objekt "Temperatur, Kanal
x" als 16bit-Gleitkommazahl zyklisch oder nach Änderung um
einen einstellbaren Differenzwert übertragen.
Ferner kann jeder Messwert auf einen unteren und/oder oberen
Grenzwert überwacht werden. Wird der eingestellte obere Grenzwert
überschritten, so wird dies über das Objekt
"Grenzwertüberschreitung, Kanal x" gemeldet. Kehrt der
Messwert nach einer Grenzwertüberschreitung in den normalen Bereich
zurück, so wird dies ebenfalls über dieses Objekt gemeldet. Wird
der eingestellte untere Grenzwert unterschritten, so wird dies über
das Objekt "Grenzwertunterschreitung, Kanal x" gemeldet.
Kehrt der Messwert nach einer Grenzwertunterschreitung in den
normalen Bereich zurück, so wird dies ebenfalls über dieses Objekt
gemeldet. Parametrierung Über die ETS
kann pro Kanal der Messwert bei Bedarf über einen einstellbaren
Ausgleichwert an einen Referenzmesswert angeglichen (d.h.
kalibriert) werden. Ferner ist pro Kanal einstellbar, ob der
Messwert durch Mittelwertbildung geglättet werden soll und ob er
nach Änderung um einen einstellbaren Differenzwert automatisch
übertragen werden soll. Ausserdem ist einstellbar, auf welchen
unteren und/oder oberen Grenzwert der Messwert überwacht werden
soll. Durch eine einstellbare symmetrische Hysterese, die zur
Hälfte über und zur Hälfte unter dem Grenzwert liegt, wird
hierbei sichergestellt, dass ein um den Grenzwert schwankender
Messwert nicht ständig zu einer kommenden und gehenden
Grenzwertverletzung mit entsprechender Meldung führt. Zusätzlich
zum automatischen Übertragen eines geänderten Messwertes sowie
einer kommenden oder gehenden Grenzwertverletzung ist einstellbar,
ob und mit welcher Zykluszeit der Istwert der Temperatur sowie der
Status der Grenzwertobjekte übertragen werden soll. Weiterhin ist
pro Kanal getrennt einstellbar, ob nach Busspannungs- oder
Netzspannungs-Wiederkehr der aktuelle Temperaturwert und/oder der
Status der Grenzwertobjekte zu übertragen ist.
Temperatursensor
N258 Bedienungsanleitung
Temperatursensor
N258 Applikationsprogramm-Beschreibung
Temperatursensor
N258 Applikationsprogramm
Temperatursensor
N258 im neuen Katalog GAMMA ET G1 2005 Teil "Sensoren"
Seite 3/7 oben |