Linien-
/ Bereichskoppler N140/03
(5WG1
140-1AB03) |
 |
|
|
Der
N140/03 ist einsetzbar als Linienkoppler, Bereichskoppler oder
Repeater, sowohl in bestehenden EIB-Netzwerken als auch in
neuen KNX/EIB-Netzwerken. Beim Einsatz als
Linien-/Bereichskoppler erhält er Filtertabellen, mit deren
Hilfe bestimmte Bustelegramme linienübergreifend übertragen
werden. Die Filtertabelle wird von der ETS bei der
Parametrierung erstellt. Linienkoppler, Bereichskoppler und
Repeater unterscheiden sich hardwaremäßig nicht und besitzen
deshalb auch dieselbe Bestellnummer. Bei der Vergabe der
physikalischen Adresse mit Hilfe der ETS wird die Funktion des
Kopplers automatisch festgelegt. (Siehe technische
Produktbeschreibung).
Der Anschluss an die übergeordnete Linie (Primärlinie)
erfolgt über eine Busklemme auf der Vorderseite - der
Anschluss an die untergeordnete Linie durch das Kontaktsystem
auf der Rückseite über die Datenschiene.
Die Stromversorgung der Koppler-Elektronik erfolgt beim
N140/03 im Gegensatz zu seinem Vorgänger über den Anschluss
an die Primärlinie. Dies ermöglicht das Melden von
Busspannungsausfall auf der Sekundärlinie.
Ausserdem benötigt der neue Linienkoppler N140/03 keine
Batterie zur Pufferung der Filtertabelle mehr. |
 |
 |
Der
Linienkoppler verbindet Linien mit der übergeordneten
Hauptlinie zu einem Funktionsbereich. Der Bereichskoppler
verbindet Hauptlinien (Funktionsbereiche) mit der
übergeordneten Bereichslinie.
Eingesetzt als Repeater ermöglicht der N140/03 den Anschluß
von mehr als 64 Busgeräten an eine Buslinie. Bis zu drei
Repeater sind wie im Bild links gezeigt, an eine Linie
anschließbar und ermöglichen so, zusätzliche zu diesen, den
Anschluß von bis zu 252 weiteren Busgeräten an diese
Linie.
Applikationsprogramme:
Der Linien-/Bereichskoppler N140/03 ist ab ETS2V11
parametrierbar. Er benötigt beim Einsatz als
Linien-/Bereichskoppler das Applikationsprogramm "Coupler
000120" und beim Einsatz als Repeater das
Applikationsprogramm "Repeater 000220".
Wichtig:
Beim Austausch des Vorgängermodells N140/02 (5WG1 140-1AB02)
gegen den neuen Linien-/Bereichskoppler N140/03 (5WG1
140-1AB03) ist zu beachten, dass unbedingt zuerst die Datei
"N140_03.VD1" und anschließend danach die Datei
"LK_DUMMY.VD1" in die ETS2Vxx importiert werden muß.
Erst danach darf dem N140/03 eine physikalische Adresse
zugeordnet und die alte Filtertabelle sowie die Parameter in
das neue Gerät geladen werden. |
Nur
1 TE breit (bisher 4 TE)
Einsetzbar
als Bereichskoppler, Linienkoppler, Repeater
Keine
Batterie zur Datenpufferung erforderlich (Flash-Speicher)
Inbetriebnahme
des N 140/03 aus jeder Linie möglich (phys. Adresse der
RS232-Schnittstelle muß nicht mehr auf die jeweilige Buslinie
umparametriert werden)
Stromversorgung
über die Primärlinie (erfolgte bisher über die Sekundärlinie)
erlaubt künftig das Melden von Störung / Ausfall der
Sekundärlinie
Ermöglicht
künftig das Übertragen von bis zu 64 Byte langen Telegrammen
(bisher max. 23 Byte)
Unterstützt
künftige KNX-Geräte mit erweiterter LTE-Adressierung