Mit dem Sicherheitsmodul SCM/S 1.1 von ABB werden Sicherheitsfunktionen in kleinen und mittelgroßen EIB-Anlagen gesteuert.
Das Sicherheitsmodul verwaltet Scharf-/Unscharfbefehle, die Alarmierung und die Bedienung. Sensoren und Melder werden über EIB überwacht und Alarmmeldungen können ebenfalls über EIB an Signalgeber gemeldet werden, z.B. Blitzleuchte, Sirene oder per Fernmeldung über Telefon oder SMS. Über einen Alarmkontakt kann ein Signalgeber auch direkt angeschlossen werden.
Das Sicherheitsmodul verfügt über einen Ereignisspeicher und ein durchgängiges Bedien- und Anzeigekonzept, das dem Benutzer die Handhabung leicht macht und stets für Klarheit sorgt. Meldungen können als Textmeldungen über EIB versendet werden.
|
 |
Telefon- und Internet-Gateway für EIB |
Die Fernbedienung und Fernüberwachung von privaten und gewerblichen Gebäuden bietet neue Komfort- und Sicherheitsaspekte für Besitzer und Nutzer der Immobilie. So können die „Betriebsdaten- und Zustände“ des Gebäudes abgefragt werden und vom Gebäude selber Meldungen an den Benutzer versand werden.
ABB STOTZ-KONTAKT bietet zwei Möglichkeiten an, mit dem eigenen Gebäude zu kommunizieren.
Telefonieren mit der EIB-Anlage
Das Telefon-Gateway TG/S 3.1 ist der „Ansprechpartner“ in der EIB Anlage. Bei Anruf von einem beliebigen Telefon aus können aktuelle Daten und Zustände abgefragt oder Befehle an EIB Geräte gegeben werden. Treten Zustände ein, die gemeldet werden sollen, kann das Gerät per Sprachnachricht, SMS oder E-Mail die Benutzer benachrichtigen.
Per Internet in die EIB-Anlage
Die Internet-Gateways IN/S3.1 (für ISDN) und IN/S 4.1 (für analoge Telefonanschlüsse) ermöglichen die Bedienung einer EIB-Anlage von jedem Internet Zugang aus. Per E-Mail kann das IN/S selbständig über Zustände oder Störungen informieren. Damit eignet es sich zur Fernbedienung und Fernüberwachung. Die Konfiguration erfolgt einfach mit einem Web Browser, da alle Daten auf dem IN/S abliegen. Die Bedienseite kann auch als einfache Visualisierung der EIB-Anlage genutzt werden. Mit dem zusätzlichen Video-Modul können auch aktuelle Bilder aus der Anlage übertragen werden.
|
 |
Wetterstation für EIB |
Für die klima- bzw. wettergeführte Steuerung von EIB-Anlagen bietet ABB Stotz Kontakt die Wetterzentrale WZ/S 1.1 und die Wetterstation WS/S 4.1.
Besonders im kleineren Objektbereich kommt die Wetterzentrale WZ/S 1.1 in Verbindung mit dem Wettersensor WES/A 1.1 zum Einsatz. Der Wettersensor enthält einen Windsensor, drei richtungsabhängige Helligkeitssensoren, einen Regensensor, einen Dämmerungssensor, einen Temperatursensor sowie eine Funkuhr.
Für professionelle Anwendungen eignet sich die Wetterstation WS/S 4.1 mit vier Eingängen für analoge Sensorsignale. Angeschlossen werden können alle handelsüblichen Sensoren, wie z.B. Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Regen, Regenmengenmesser, Helligkeit, Pyranometer, Dämmerung, Luftdruck, Feuchte und Temperatur.
|
 |
DALI-Schnittstelle
für EIB |
Geräte mit DALI-Schnittstelle lassen sich mit dem Dali-Gateway von ABB Stotz Kontakt jetzt auch direkt in EIB/KNX einbinden.
Ein sich ständig erweiterndes Sortiment an Vorschaltgeräten, Transformatoren und Relais mit DALI-Schnittstelle steht zur Verfügung, um die verschiedenen Leuchtmittel wie Leuchtstofflampen, Halogenlampen, Glühlampen und LEDs über DALI zu steuern.
|
 |
Auf einfache Weise kann jetzt eine funktionale Lichtsteuerung im Bürobereich bis hin zu einer dynamischen Lichtszenenbeleuchtung in Hotelfoyers oder in Ausstellungsräumen auf Basis des DALI-Standards in die Gebäudeautomation mit einbezogen werden. Zusätzlich ist es möglich, einen Lampen- oder EVG-Ausfall in einem der DALI-Ausgänge des DG/S 8.1 zu erkennen und weiterzuleiten. Hierdurch kann der aktuelle Status eines Beleuchtungssystems jederzeit abgefragt und Wartungs- und Instandhaltungszyklen darauf abgestimmt werden.
Die wichtigsten Funktionen des Gerätes sind:
· Schalten
· Dimmen
· Festwert setzen
· Erkennen von einzelnen EVG- und Lampenfehlern
· Vorgabe von Lampeneinbrennzeiten
· Ansteuerung von 16 Lichtszenen
Technik und Funktion
Das DALI-Gateway ist ein Reiheneinbaugerät für die Montage auf der
Hutprofilschiene. Es stehen 8 separate, voneinander unabhängige DALI-Ausgänge/ Kanäle zur Verfügung. Pro Kanal können bis zu 16, am Gateway gesamt maximal 128 DALI-Betriebsgeräte angeschlossen werden. Die Betriebsgeräte sind pro Kanal oder alle Kanäle gemeinsam ansteuerbar. Eine manuelle Adressierung oder Inbetriebnahme der einzelnen DALI-Betriebsgeräte ist nicht erforderlich.
Der Elektroinstallateur braucht keine speziellen
DALI-Kenntnisse. Über seine gewohnte EIB Tool Software (ETS) kann er die Funktionalität, die DALI bietet, in der EIB / KNX Gebäude-Systemtechnik verwenden und nutzen.
|
EIB-Raumcontroller |
Der Raumcontroller RC/A 8.1 von ABB Stotz Kontakt bietet durch sein dezentrales Installationskonzept eine preiswerte Bereitstellung von EIB-Funktionalität für definierte Räume.
Über bis zu 8 Module, die in das Grundgerät eingesteckt werden, können einerseits Verbraucher angesteuert werden (Licht, Jalousie, Heizung, etc.), andererseits über die Binäreingangsmodule auch konventionelle Taster und Sensoren an den EIB angeschlossen werden.
Das Grundgerät steuert die Funktion der Module und ist der eigentliche EIB-Teilnehmer. Die eingesteckten Module werden automatisch erkannt und über einen Steckanschluss verdrahtet. Mit der Handbedieneinrichtung kann die richtige Funktion getestet werden – auch ohne EIB.
|
 |
Das Gerät eignet sich mit 50 mm Bauhöhe ideal zur Montage im Unterboden oder in der Zwischendecke, bietet somit kurze Leitungswege und ist schnell montierbar.
Anschluss und Inbetriebnahme sind einfach:
• Endgeräte an die Module anschließen
• Spannung am das Grundgerät anlegen
• Testen mit der Handbedieneinrichtung
• Anschluss an ABB i-bus® EIB / KNX
Schnell und flexibel
Der Raum-Controller erlaubt die schnelle und flexible Elektroinstallation. Er spart bei der Installation erheblich Aufwand und Zeit. Die Module werden einfach gesteckt. Die Spannung wird angeschlossen und die alle Funktionen können sofort getestet werden. Zur Markteinführung ist ein breites Spektrum an Modultypen verfügbar, wie Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Dimmaktoren und Binäreingänge. Lichtregler zur Konstantlichtregelung und Elektronische Schaltaktoren zur Steuerung von Heizungsventilen runden das Bild ab.
Die einfache Steckbarkeit der Module erlaubt auch das problemlose Hinzufügen oder Ändern von Funktionen, um auf Planungs- oder Nutzungsänderungen reagieren zu können.
Durch das Installationskonzept des Raumcontrollers werden die Funktionen dahin verlegt wo sie gebraucht werden – in den Raum. |
|