Die Firma Furtak-NETxAutomation wurde im Jahr 2001 gegründet.
Das Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung von Management-Systemen für EIB (NETxEIB).
Das erste große Projekt, ZVK Wiesbaden, dient bis jetzt als Musterbeispiel für die Verwendung von EIB in Großanlagen.
In Kooperation mit der Firma Aston Technologie GmbH ®, wurde ein LAN-Koppler (iPort) entwickelt, das als Verbindungselement zwischen EIB und LAN dient. Um die große Anforderungen der Anlage (ca. 20 000 EIB Komponenten) abzudecken, wurde das NETxEIB System eingesetzt, welches für solche Aufgaben konzipiert worden ist.
Das System überwacht, steuert und verwaltet die Anlage. Es ermöglicht die Anbindung von verschiedenen Untersystemen wie
WinSwitch Visualisierung, SQL Datenbank, WetterSystem, Fassaden-Steuerungssystem, Lüftungssteuerungssystem, um einige zu nennen.
Da es über einen Makrosprachen-Compiler verfügt, können sehr komplexe Abläufe definiert werden. Änderungen in den Raumlogiken der gesamten Anlage können innerhalb von Sekunden und im laufenden Betrieb realisiert werden.
Im Laufe des Jahres 2003 wurde die Kooperation mit den Firmen BAB-TEC GmbH, ABB Busch-Jaeger und ABB STOTZ-KONTAKT ausgebaut. Die neuesten LAN-Koppler (z.B.: eibNode oder IG/S 1.1)
dieser Firmen werden von den NETxEIB Systemen unterstützt.
In dieser Zeit, als Reaktion auf die Marktbedürfnisse, ist ein Projekt ins Leben gerufen worden, das die Entwicklung einer neuen Schnittstelle zwischen EIB und der Außenwelt zum Ziel
hatte.
Sie sollte vor allem in mittleren Projekten Einsatz finden, wo Datenmanagement, Projektmonitoring und zuverlässige Anbindung fremder Systeme (z.B. LON Systeme und Visualisierungen) gefordert werden. So entstand die
NETxEIB MultiProject Open OPC Solution.
Das System stellt dem EIB eine leistungsstarke OPC Schnittstelle zur Verfügung.
Das OPC ist eine standarisierte Schnittstelle für Steuerung- und Visualisierungssysteme.
NETxEIB physikalischer Aufbau:

Wie das Projekt Vöcklabruck/Österreich Krankenhauskomplex zeigt, ist das NETxEIB Open OPC vielseitig einsetzbar. Dort wurde folgende Systemzusammenstellung gewählt und realisiert:
Als LAN-Koppler wurde das Produkt eibNode der Firma BAB-TEC GmbH verwendet, die Visualisierung erfolgt mit Hilfe des B-CON Systems der Firma ICON AG und das Datenmanagement zwischen den beiden Systemen hat unser NETxEIB MultiProject Open OPC System übernommen.
Die wichtigsten Merkmale des NETxEIB MP Open OPC 2 Systems:
- Bis zu 32 Gateways können verwaltet werden
- Bis zu 8 OPC Clients können parallel angeschlossen werden
- Bis zu 32 000 Telegrammdefinitionen
- Alle offiziellen EIS Datentypen werden unterstützt
- Enormer Datentransfer – bis zu 10000 Telegramme pro Sekunde können verarbeitet werden
- MultiProject Kern – bis zu 32 ETS Projekte (logische und physikalische Adressen können
Mehrfach vorkommen) in einer Anlage
- Erweiterter Adressraum – die reale Adresse des Datenpunktes besteht aus der logischen EIB Adresse und der IP Adresse
- Datenaufzeichnung im Ringspeicher - bis zu 1 Mio. zuletzt gesendeter/empfangener Telegramme werden in einer LOG-Datei gespeichert.
- Prozessbild des gesamten Systems wird ebenfalls gespeichert und automatisch beim Starten wieder geladen.
- Online-Überprüfung des Zustandes aller angeschlossenen Gateways
- Echtzeit-Anzeige des Telegramverkehrs mit Klartext-Beschreibung und erweiterten Informationen
- Erweitere OPC ITEM ID für jeden Datenpunkt
- Synchronische und Asynchronische OPC Schnittstelle
- Zuverlässigkeit – für Dauerbetrieb konzipiert und entwickelt
- Verwendung der neuesten Technologien
Einsatzbereich: Projekte mit 500 bis 5000 EIB Komponenten
Großprojekte (über 5000 EIB Komponenten) werden mit dem großen Bruder - NETxEIB System
- realisiert.

(click on image to enlarge)
NETxEIB MP Open OPC Studio2
Diese neue Version 2.0 ist ab Februar verfügbar. Evaluierungsversionen stehen unter
www.NETxAutomation.com
(Downloads) zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Paul Furtak
NETxAutomation
e-Mail: info@netxautomation.com
WEB: www.netxautomation.com
Tel.: +43 7228 20067 20
Fax.: +43 7228 20067 21
|