EIB-IP-Router
N146
(5WG1
146-1AB01) |
 |
|
|
Der
IP-Router N146 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in
Verteilungen. Das Gerät verbindet EIB-Linien miteinander
über Datennetzwerke unter Nutzung des Internet Protokolls (IP).
Zugleich bietet dieses Gerät die Kommunikation von
EIB-Geräten mit PC's oder anderen Datenverarbeitungsgeräten.
Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme
hergestellt. Die Verbindung zum Datennetzwerk (IP über
10BaseT) erfolgt über eine RJ45 Buchse.
Für den Betrieb benötigt der IP-Router zusätzlich AC/DC
24V, die über einen zweiten Klemmenblock eingespeist werden.
Die Stromversorgung des IP-Routers erfolgt über diesen
Betriebsspannungsanschluss. Dies ermöglicht das Melden von
Busspannungsausfall über das Netzwerk.
Der IP-Router nutzt den EIBnet/IP-Standard, so dass über ein
IP-Netzwerk EIB-Telegramme zwischen Linien weitergeleitet
werden können und zugleich der Buszugriff von einem PC
erfolgen kann.
Auch wenn keine direkte Netzwerkverbindung zwischen einem PC
und einem IP-Router besteht, kann von Ferne auf eine
EIB-Installation durch Verwendung eines LAN-Modems zugegriffen
werden. LAN-Modems für Standard-Telefon, ISDN oder DSL sind
im Markt erhältlich.
Der
IP-Router bietet folgende Merkmale:
- Einfache
Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des
Internet-Protokolls (IP)
- Direkten
Zugriff von jedem Punkt im IP-Netzwerk auf die
EIB-Installation (EIBnet/IP-Tunneling)
- Schnelle
Kommunikation zwischen EIB-Linien, EIB-Bereichen und
Systemen (EIBnet/IP-Routing)
- Gebäude-
und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzung
von Liegenschaften)
- Filtern
und Weiterleiten von Telegrammen nach physikalischer
Adresse und Gruppenadresse
- LED-Anzeigen
für Betriebsbereitschaft, EIB-Kommunikation und
IP-Kommunikation
- Einfache
Konfiguration mit der Standard ETS
- Einfache
Anbindung von Visualisierungssystemen und
Facility-Management-Systemen
|
Gerade
in Zweckbauten bietet sich die Nutzung des vorhandenen
Datennetzwerks zur linienübergreifenden Kommunikation an.
Damit verbundene Vorteile sind: schnelle Kommunikation
zwischen EIB-Linien, Erweiterung eines EIB-Systems über ein
Gebäude hinaus durch Nutzung von LAN und WAN-Verbindungen,
direkte Weiterleitung von EIB-Daten an jeden Netzwerknutzer,
EIB-Vernkonfiguration von jedem Netzwerkzugangspunkt.
Der
IP-Router N146 von Siemens verbindet über ein Datennetzwerk
zwei getrennte EIB-Buslinien miteinander, trennt sie jedoch
galvanisch. Dadurch kann jede Buslinie im lokalen Betrieb
unabhängig betrieben werden.
Der N146 ist einsetzbar als Linienkoppler oder
Bereichskoppler, sowohl in bestehenden EIB-Netzwerken als auch
in KNX-EIB-Netzwerken. Er enthält Filtertabellen, mit deren
Hilfe bestimmte Bustelegramme von oder zur Buslinei entweder
gesperrt oder durchgeschleust werden und trägt so zur
Verringerung der Busbelastung bei. Die Filtertabelle wird von
der ETS bei Parametrierung und Inbetriebnahme der Anlage
automatisch erstellt. |
MLFB |
Produkt |
Daten |
5WG1
146-1AB01 |
EIB-IP-Router
N146 (Dokumentation dt.) |
 |
5WG1
146-1AB01 |
EIB-IP-Router
N146 (Dokumentation engl.) |
 |
|