Gebäudesystemtechnik mit Eib-Logo

Startseite www.eib-home.de

Aktoren EIB-Birne Homepage- News
Sensoren EIB-BirneEIB-HOME- Newsletter
Sensoren EIB-Birne Elektro-News
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Technik
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Infos
EIB-Kabel EIB-BirneKNX/EIB-Interaktiv
Aktoren EIB-Birne KNX/EIB-Neuheiten
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Software
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Hersteller
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Literatur
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Online Zeitschriften
EIB-Kabel EIB-BirneKNX/EIB-Produkttest
Aktoren EIB-BirneKNX/EIB-Wohnbau
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Musterhäuser
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Presse
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Studium
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Fachleute
EIB-Kabel EIB-Birne KNX/EIB-Online-Shop
Aktoren EIB-Birne KNX/EIB-Forum
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Messe
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Schulung
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Links
Sensoren EIB-Birne PeterPan's Blogg
EIB-Kabel EIB-Birne PeterPan's Fun

<Startseite>

< Index >

Leistungsstarke Basispakete für Ihr intelligentes Haus unter www.eibmarkt.com!

hier klicken!www.conrad.de

EIB-Bücher Literatur Books

Durchsuchen Sie www.eib-home.de (powered by FreeFind)
Suchbegriff eingeben:
KNX/EIB-Neuheiten aus dem Jahr
2007  
2005 2006
2003 2004
Alexander Maier GmbH
KNX EisBär V1.0
BR-Tech
BR-Touch 15-17 Zoll
EIBMARKT.de
Schaltaktor 8fach
Schnittstelle RS232 USB
Feller
EIB/KNX Hotelcard-Schalter
EIB/KNX-Taster 1-8fach
EIB/KNX Touchpanel (Farbe)
Fujitsu-Siemens
- Activy Media Center 370
GePro
EIB/KNX-Tableaus
Hager Tebis
EIB/KNX-Aktoren 4fach bis 10fach
NETxAUTOMATION Solution
- NETxEIB Open OPC Solution2 
Siemens AG
- GIGASET M34-USB-Adapter
- IP-Schnittstelle N148/21
- IP-Router N146
- Jalousieaktor 4fach N523/02
- KNX/EIB-Starter-Set
- Rollladenaktor 4fach N523/03
- Serve@Home
- Touch-Panel-PC IL77
WHD
4-fach-Audio-Aktor AM 840
 

 

Siemens AG A&D ET
KNX EIB – IP-Router N146
5WG1 146-1AB01

Siemens bietet mit dem IP Router N146 als erster Hersteller einen Linienkoppler mit dem von Konnex Association festgelegten EIBnet/IP Protokoll an. Gleichzeitig mit dem IP Router N146 steht auch eine Erweiterung der ETS3 auf den Siemens GAMMA Internetseiten zur Verfügung. Nach Installation dieser Erweiterung kann die ETS3 das IP Interface N148/21 und den IP Router N146 als Busschnittstelle für die Konfiguration von Busgeräten nutzen. Das IP Router N146 rundet die Reihe der GAMMA instabus Geräte, die EIBnet/IP verwenden, ab. Zu der Gerätereihe gehören noch die IP Schnittstelle N148/21 und der IP Controller N350E. 

Die IP Router N146 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in die Verteilung. Das Gerät dient als Linienkoppler, Programmier-Schnittstelle und Visualisierungsschnittstelle zu KNX EIB Installationen über Datennetzwerke unter Nutzung des Internet Protokolls (IP). Zugleich bietet dieses Gerät die Kommunikation von KNX EIB Geräten mit PCs oder anderen Datenverarbeitungsgeräten.

Die Verbindung zum KNX EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Die Verbindung zum Datennetzwerk (IP über 10BaseT) erfolgt über eine RJ45 Buchse.

Für den Betrieb benötigt der IP Router zusätzlich AC/DC 24V, die über einen zweiten Klemmenblock eingespeist wird. Die Stromversorgung der IP Schnittstelle erfolgt über diesen Betriebsspannungsanschluss.

Die IP Router nutzt den EIBnet/IP Tunneling Standard, so dass über ein IP Netzwerk KNX EIB Telegramme zwischen Linien weiter geleitet werden können und zugleich der Buszugriff von einem PC erfolgen kann.

Auch wenn keine direkte Netzwerkverbindung zwischen einem PC und einer IP Schnittstelle besteht, kann von Ferne auf eine KNX EIB Installation durch Verwendung eines LAN Modems zugegriffen werden. LAN Modems für Standard Telefon, ISDN oder DSL sind am Markt erhältlich.

Die IP Schnittstelle bietet folgende Merkmale:

  • Schnelle Kommunikation zwischen EIB Linien, EIB Bereichen und Systemen (EIBnet/IP Tunneling)
  • Filtern und Weiterleiten von Telegrammen nach
    - physikalischer Adresse
    - Gruppenadresse
  • Einfache Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des Internet Protokolls (IP)
  • Direkten Zugriff von jedem Punkt im IP Netzwerk auf die KNX EIB Installation (EIBnet/IP Tunneling)
  • Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzen von Liegenschaften)
  • LED Anzeige für Betriebsbereitschaft, KNX EIB Kommunikation, IP Kommunikation
  • Einfache Konfiguration mit der Standard ETS
  • Einfache Anbindung von Visualisierungssystemen und technical Facility Management Systemen (siehe: Unterstützte Software)

Gerade in Zweckbauten bietet sich die Nutzung des vorhandenen Datennetzwerks zur linienübergreifenden Kommunikation an. Damit verbundene Vorteile sind: 

  • schnelle Kommunikation zwischen EIB Linien
  • Erweiterung eines EIB Systems über ein Gebäude hinaus durch Nutzung von LAN und WAN Verbinungen
  • direkte Weiterleitung von EIB Daten an jeden Netzwerknutzer
  • EIB Fernkonfiguration von jedem Netzwerkpunkt aus

Mit dem IP Router N146 können bis zu 225 KNX EIB Linien an ein Ethernet angebunden werden.

Der IP Router N 146 verbindet über ein Datennetzwerk getrennte Buslinen datenmässig miteinander, trennt diese jedoch galvanisch. Dadurch kann jede Buslinie im lokalen Betrieb unabhängig von anderen Linien betrieben werden. Der N146 ist einsetzbar als Linienkoppler oder Bereichskoppler, sowohl in bestehenden EIB-Netzwerken als auch in neuen KNX eIB-Netzwerken. Er enthält Filtertabellen, mit deren Hilfe bestimmte Bustelegramme von oder zur Buslinie entweder gesperrt oder durchgeschleust werden und trägt so zur Verringerung der Buslast bei. Die Filertabelle wird von der ETS bei Prametrierung und Inbetriebnahme automatisch erstellt.

Bei der Vergabe der physikalischen Adresse mit Hilfe der ETS wird die Kopplerfunktion wie bisher bei EIB-Linienkopplern festgelegt (Pysikalische Adresse am Ende mit einer "0" z.B. 1.1.0 für Linien 1).

Funktion als Schnittstelle zum KNX EIB (EIBnet/IP Tunneling)
Über ein Datennetzwerk und den IP Router N146 kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk zum KNX EIB hergestellt werden. Damit ist der Zugriff auf den KNX EIB von jedem Netzwerkpunkt möglich

Zuweisung der IP Adresse
Die IP Adresse der IP Schnittstelle wird über die ETS Konfiguration entweder eine feste IP Adresse oder eine automatische über DHCP zugewiesen. Die Zuweisung der IP Adresse durch einen DHCP Dienst erlaubt Änderungen der IP Adresse ohne Konfiguration des Gerätes mit der ETS. Zur Konfiguration des DHCP Dienstes wird die MAC Adresse des Gerätes benötigt, die auf dem Gerät notiert ist.

Bei Fragen zur Einstellung der Parameter IP Adresse des Gerätes und Subnetzmaske, sowie zu DHCP sollte der lokale Netzwerkadministrator hinzugezogen werden.

Applikationsprogramme
Die IP Router N146 ist ab ETSV1.2 parametrierbar und benötigt das Applikationsprogramm "IP-Router 001001".


klick on image


klick on image

Technische Daten

Netzwerkkommunikation

  • Ethernet: 10BaseT (10 Mbit7s)
  • Unterstützte Internet Protokolle: ARP, ICMP, IGMP, UDPIP, DHCP
  • EIBnet/IP gemäß Konnex System Spezifikation: Core, Tunneling, Device Management

Bemessungsspannung

  • Bus: DC 24V (DC 21...30V)
  • Hilfsspannungsversorgung: AC/DC 24V (AC/DC 12...30V)

Leistungsaufnahme

  • aus der Buslinie: max. 10 mA bei DC 29V
  • aus der Hilfsspannungsversorgung: max. 800 mW (25mA bei DC 24V)

Bedienelemente

  • 1 Lerntaste: zum Umschalten Normalmodus/Adressiermodus

Anzeigeelemente:

  • 1 grüne LED: Gerät betriebsbereit
  • 1 gelbe LED: Kommunikation auf der Buslinie
  • 1 grüne LED: Ethernet Link Signal vorhanden (Link)
  • 1 gelbe LED: Datenverkehr auf Ethernet (RxD)
  • 1 rote LED: Daten senden auf Ethernet (TxD)
  • 1 rote LED: Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige Normalmodus / Adressiermodus

Anschlüsse

  • Linie: Busklemme (scharz-rot), schraublos, 0,6... 0,8mm eindrähtig
  • Ethernet / IP Netzwerk: RJ45 Buchse
  • Spannungsversorgung: Busklemme (gelb-weiss), schraublos, 0,6...0,6mm eindrähtig

Mechanische Daten

  • Gehäuse: Kunststoff
  • Abmessungen: Reiheneinbaugerät im N-Maß, Breite 2 TE
  • Montage: Schnellbefestigung auf Hutschiene nach EN 60715-TH35-7,5
  • Gewicht: 100g

Elektrische Sicherheit

  • Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2
  • Schutzart (nach EN 60529): IP 20
  • Schutzklasse (nach IEC 61140): III
  • Überspannungskategorie (nach EN 60664-1): III
  • Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V
  • Gerät erfüllt EN 50090-2-2

EMV-Anforderungen

  • erfüllt EN 61000-6-2, EN 61000-6-3 und EN 50090-2-2

Umweltbedingungen

  • Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
  • Umgebungstemperatur im Betrieb: -5...+45 °C
  • Lagertemperatur: -25...+70 °C
  • rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %

Prüfzeichen: EIB, KNX, CE

CE-Kennzeichnung gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie

Unterstützte PC-Software

Nachfolgend finden Sie eine Softwareauswahl, die mit der IP Schnittstelle N146 zusammenarbeiten

ComBrige Studio: IPAS GmbH; Grabenstr. 149a; D47057 Duisburg; www.ipas-products.com

ComBridge Studio ist eine Visualisierungssoftware, welche 

  • die IP Schnittstelle N148/21, 
  • den IP Router N146 und 
  • den IP Controller N350E 

als Visualisierungs-Schnittstelle zum KNX EIB verwenden kann. Nähere Informationen sind im GAMMA Katalog zu finden.

ETS3professional: EIBA s.c.; Bessenveldstraat 5; B-1831 Diegem; www.eiba.com

Für die ETS3professional ist ein EIBnet/IP Treiber verfügbar. Wenn dieser Treiber istalliert ist, kann die ETS3professional den IP Router N146 und die IP Schnittstelle N148/21 wie eine herkömmliche KNX EIB Schnittstelle verwenden - allerdings über das Internet Protokoll IP. Dies schließt den Download von KNX EIB Geräten über Bus und die Funktion Gruppenbusmonitor ein.

Hinweise:

Der Falcon Treiber, Version 2418, erweitert ETS3 um die Fähigkeit, das EIBnet/IP Protokoll für die Kommunikation mit entsprechenden EIBnet/IP Geräten zu nutzen. Von SIEMENS können folgende Geräten mit ETS3 und EIBnet/IP genutzt werden:
- IP Interface N148/21, Bestellnummer 5WG1 148-1AB21
- IP Router N146, Bestellnummer 5WG1 146-1AB01

Der ETS3professional Treiber unterstützt derzeit noch nicht die Funktion Busmonitor und Download in das lokale Gerät. Beim Versuch eines lokalen Downloads in den IP Router N146 erscheint folgende Meldung: "Inkompatible BCU-Version $091A (erforderlich $0012)".

Nach der Installation des ETS3 professional Treibers und er Freigabe der IP Schnittstelle N148/21 oder des IP Routers N146 als Kommunikationsschnittstelle kann eine Windows Fehlermeldung erscheinen, dass die "Klasse" nicht bekannt ist. In diesem Fall ist das Microsoft.Net Framework zu installieren, welches von der Micorsoft Update-Seite zu laden ist (Dateigröße: ca. 25 MB)

Das .NET Framework ist auf der Microsoft Webseite

 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=262d25e3-f589-4842-8157-034d1e7cf3a3&displaylang=en

zu finden.

Ist .NET nicht installiert, sind die neuen EIBnet/IP Funktionen (Programmierung mittels ETS) nicht nutzbar.

Bestellnummer

5WG1 146-1AB01 KNX EIB IP Schnittstelle N146

Infomaterial und technische Dokumentationen

KNX EIB IP Schnittstelle N146 Technische Dokumentationen und Applikationsprogramm, sowie ETS3-Treiber

 

Copyright Peter Sperlich 2000 alias PeterPan              Haftungsausschluss Disclaimer

counter kostenlos Counter-Box