|
Links
und Presseartikel
über EIB-Projekte "intelligent home" und "smart
home" mit PLC - Powerline Communication im Wohnbau: |
|
Translate this page automatically.
![]() |
||
Kurztext |
||
![]() |
http://www.websocket.de/ | Das Powerline-Info-Portal |
![]() |
http://www.enPowerline.com | Powerline-Seiten der RWE |
![]() |
Link: www.hdl.de | Info-Seiten
von Henning Maus. Er ist nach eigenen Angaben seit Januar 99
an diesem Projekt beteiligt. Um alle Interessierten über Alternativen zum Internetzugang der Telekom zu informieren, hat er diese Seiten ins Leben gerufen |
![]() |
http://www.oneline.de | Basierend auf drei gemeinsam angemeldeten Patenten haben die Firmen ONELINE und EFEN eine neue Generation von Kopplern entwickelt. Sie sorgen bei Powerline Communications für die elektrisch sichere Trennung der Sprach- und Datensignale vom Niederspannungsnetz. |
Kurztext |
||
![]() |
Date:
2001-04-18 Title: Weiterer Baustein der ONELINE Systemlösung marktfähig Source: oneline.de |
Barleben / Eltville, den 18.
April 2001
Weiterer Baustein der ONELINE Systemlösung marktfähig Basierend auf drei gemeinsam angemeldeten Patenten haben die Firmen ONELINE und EFEN eine neue Generation von Kopplern entwickelt. Sie sorgen bei Powerline Communications für die elektrisch sichere Trennung der Sprach- und Datensignale vom Niederspannungsnetz. Sämtliche Geräte für den Anschluss beim Privatkunden sind jetzt für den Einbau in DIN-genormte Zählerschränke optimiert. Der Koppler passt in das freie Tarifsteuergeräte-Feld (TSG-Feld). Auch der separate Abgriff, der den Kontakt zum Niederspannungsstromnetz herstellt, kann direkt im Zählerschrank montiert werden. Er wird ohne Unterbrechung der Hausstromversorgung auf das Sammelschienensystem aufgesetzt. Sämtliche elektrischen Teile sind durch eigene Gehäuse vor Berührung geschützt. Koppler und Abgriff erfüllen die Kriterien der Überspannungskategorie IV laut DIN VDE 0110 Teil 1. Sie können einfach installiert werden und bieten sowohl für den Monteur als auch für den Privatkunden ein Höchstmaß an Sicherheit..... (ausführlicher Text siehe Link) |
![]() |
Date:
2001-04-14 Title: Internet aus der Steckdose: EnBW-Pilotprojekt auf der Ostalb Source: Web.de |
Internet aus der Steckdose: EnBW-Pilotprojekt auf der Ostalb ELLWANGEN (dpa-AFX) - Ab September können 7.500 Haushalte im Ostalbkreis auf Wunsch Internet aus der Steckdose empfangen. "Die Testphase ist positiv verlaufen, jetzt kann die so genannte Powerline kommerziell genutzt werden", sagte Holger Sanwald, Sprecher der EnBW-Tochter Ostwürttemberg DonauRies AG (EnBW-ODR), der Deutschen Presse Agentur (dpa). Die EnBW-ODR habe in den Gemeinden Ellwangen, Neuler und Hüttlingen bereits Angebote verschickt. Im September könne das Pilotprojekt starten |
![]() |
Date:
2001-03-19 Title: Siemens kippt Powerline-Projekte Source: tecChannel |
Siemens kippt Powerline-Projekte Der Siemens-Konzern hat sich völlig überraschend aus der Powerline-Technologie für das "Internet aus der Steckdose" zurückgezogen. Die Rahmenbedingungen für die neue Technologie seien zu ungewiss, sagte ein Konzernsprecher am Montag in München der Deutschen Presse-Agentur. Siemens hatte bei dem Projekt mit dem Stromversorger Energie Baden-Württemberg AG EnBW kooperiert. Die EnBW will nach eigenen Angaben auch ohne Siemens noch in diesem Sommer mit Powerline starten. |
![]() |
Date:
2001-04-04 Title: Powerline soll im Frühjahr 2001 auf den Markt Source: Süddeutsche Zeitung |
Powerline soll im Frühjahr 2001 auf den Markt Die Kosten für die Anbindung eines Haushaltes an das Netz sollen bei etwa 1000 DM liegen. Der Siemens-Konzern und der Versorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) wollen ihre gemeinsame Technologie zur Übertragung von Daten über das Stromnetz im Frühjahr kommenden Jahres auf den Markt bringen. Die technischen Voraussetzungen seien bereits erreicht, teilte EnBW in Ellwangen mit. In den kommenden Monaten wolle das Unternehmen seine Erfahrungen weiter ausbauen und ein Angebot für die potenziellen Kunden ausarbeiten. Die ungefähren Kosten für die Anbindung eines Haushaltes oder kleineren Büros an das Datennetz würden bei etwa 1000 DM liegen. EnBW und Siemens hatten im Februar angekündigt, ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen "Powerline Communications" (PLC) gründen zu wollen. Die gemeinsam entwickelte Technologie wird seit März in einem Ellwanger Internet-Caffe getestet. |
![]() |
Date:
unknown Title: Siemens und EnBW wollen ein Gemeinschaftsunternehmen für Powerline Communications gründen Source: unknown |
Beschleunigte Markteinführung soll erreicht werdenKarlsruhe/München - Siemens und EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigen die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für die Entwicklung und Vermarktung von Systemen zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über das Stromnetz. Zu diesem Zweck haben beide Unternehmen ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. |
![]() |
Date:
2000-10-12 Title: Frequenzvergabe könnte Powerline-Einführung weiter verzögern Source: boerseninfo.de |
Frequenzvergabe könnte Powerline-Einführung weiter verzögern Von vwd Korrespondent Andreas Heitker Düsseldorf (vwd) - Die deutschen Stromkonzerne stehen mit ihren Powerline-Aktivitäten in den Startlöchern. Der RWE-Vorstandsvorsitzende Dietmar Kuhnt hatte die neue Technologie, die unter anderem das Telefonieren und die Internet-Nutzung über das Stromnetz möglich machen soll, in dieser Woche noch als wichtige Innovation für das Kerngeschäft seines Konzerns bezeichnet. Wie auch E.ON und EnBW will das Essener Unternehmen im Frühjahr 2001 das Geschäft mit Powerline Communications (PLC) beginnen. Doch die notwendige Frequenzzuteilung steht noch immer aus. Die Bochumer Powertec AG hat jetzt einen Chip vorgestellt, der das Frequenzproblem lösen soll. |
![]() |
Date:
2000-04-21 Title: Powerline-Interessenten wollen gemeinsam Vermarktung vorantreiben Souce: www.strom.de |
Powerline-Interessenten wollen gemeinsam Vermarktung vorantreiben Am 23./24. März trafen sich in Interlaken (Schweiz) 51 Firmen, Verbände und Forschungseinrichtungen aus 17 Ländern zur Gründung eines gemeinsamen Verbandes, der die Entwicklung und Vermarktung von Powerline-Kommunikation (PLC) vorantreiben soll. Die Powerline-Technik ermöglicht die Nutzung von Stromleitungen für die Datenübertragung, wobei in der Praxis vor allem die Überbrückung der "letzten Meile" zwischen den leistungsfähigen Glasfaserkabeln der Stromversorger und den Endkunden eine Rolle spielt. Allerdings sind vor der Nutzung von Stromleitungen für anspruchsvolle Telekommunikationsdienste wie Telefon und Internet noch einige technisch-administrativen Hürden zu überwinden. Kaum Probleme bereiten dagegen schmalbandige Datenübertragungen zur Fernablesung von Zählern oder Fernsteuerung von Geräten oder im innerhäuslichen Bereich (Handelsblatt, 14.4.; Stromthemen 5/00; siehe auch PB 000230 u. 000333). |
![]() |
Date:
2000-04-03 Title: EnBW will PowerLine im Frühjahr 2001 einführen Source: www.golem.de |
Internet aus der Steckdose "Im Frühjahr 2001 wollen wir mit der Markteinführung von EnBW Powerline Communication beginnen," kündigte Gerhard Goll, Vorstandschef der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Powerline-Partnern Siemens und Tesion in Ellwangen an. |
![]() |
Date:
2000-02-09 Siemens und EnBW ein Gemeinschaftsunternehmen für Powerline Communications ? Source: strom-tabelle.de |
Siemens und EnBW wollen ein Gemeinschaftsunternehmen für Powerline Communications gründen Karlsruhe/München (ots) - Siemens und EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigen die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für die Entwicklung und Vermarktung von Systemen zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über Energieverteilnetze - Powerline Communications (PLC). |
![]() |
Date:
unknown Title: Energieversorger als Provider Feldversuche erfolgreich Source: Focus-online |
Bereits vor über einem Jahr begann der Energieversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) in Feldversuchen den Internet-Zugang über die PLC-Technik zu erproben. EnBW setzte die Technologie von NorWeb ein, ehemals eine Tochtergesellschaft von Nortel Networks. Doch das Projekt erhielt einen herben Rückschlag, als sich NorWeb aus dem Markt zurückzog. Im Vergleich zu anderen Zugangstechnologien wie Breitband oder TV-Kabel versprach die PLC-Technologie dem Unternehmen zu geringe Gewinne. |
![]() |
Date:
2000-12-10 Title: Einführung - Highspeed per Stromnetz (PLC) Source: weblehre.de |
Einen Stromanschluß hat jeder, also warum nicht Daten über das Stromnetz übertragen? Auch das kennen Sie, etwa von einem Babyphone. Das Prinzip gleicht der Datenübertragung via Breitbandnetz (TV-Kabel). Die hochfrequenten Signale des Datentranfers werden auf die niederfrequenten Schwingungen der Wechselspannung moduliert. Beim Anwender selbst werden die Daten dann durch ein modifiziertes Kabelmodem entschlüsselt. |
![]() |
Date:
unknown Title: Die Technik Von der Trafostation zum PC Source: Focus-online |
Bei PCL fließen die Daten nicht auf ihrem gesamten Weg durch die Stromkabel, sondern nur die wenigen hundert Meter über das Niederspannungsnetz vom Anwender bis zum nächsten Transformatorenhäuschen des Stromversorgers. Die Trafohäuschen stehen in der Regel etwa 300 bis 600 Meter auseinander, so dass das Signal auf dem Weg in der Regel einmal verstärkt werden muss. |
![]() |
Date:
2000-07-27 Title: 20-fache ISDN-Geschwindigkeit: Internet aus der Steckdose Source: Chip.de |
München (rs) – Der Stromversorger Energie Baden Württemberg (EnBW) will in Zusammenarbeit mit Siemens ab März 2001 Internet aus der Steckdose anbieten. Nach eigenen Angaben läuft bereits seit 1998 in 150 Haushalten ein Pilotversuch mit Powerline Communication (PLC). |
![]() |
Date:
2000-07-19 Title: PolyTrax: Internet aus der Steckdose Source: Chip.de |
München (rs) – Einfach in die Steckdose und los geht’s- so einfach realisiert man ein lokales Netzwerk. Telefon- oder ISDN-Anschluss werden über ein spezielles Gateway mit dem 230 Volt-Stromnetz innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung verbunden. Daten aus der Telefonleitung gelangen so zu allen Räumen zu jeder Steckdose. Ein Gateway für diese Anwendungen hat PolyTrax entwickelt. |
Copyright Peter Sperlich 2000 alias PeterPan Haftungsausschluss Disclaimer |