KNX Schaltaktor 12-fach SA.12.16
6f. 16A, 6f. 8A (230V AC1), Bestellnummer N000202
12-fach Schaltaktor mit umfangreichen Parametern
Einführungpreis
(-->
Link)
Einsetzbar als Schaltaktor mit Preset-, Szenen- und
Schwellwertfunktion, pro Kanal inkl. zwei parametrierbaren
Logikfunktionen, einer Timerfunktion (Ein/Aus/Treppenhaus) sowie Zwangs-
und Sicherheitsobjekten. Jeder Kanal kann zusätzlich als Öffner oder
Schliesser mit Statusrückmeldung und mit Betriebsstundenzähler
parametriert werden. Einsetzbar als Heizungsaktor mit
Reglerüberwachung (Ausfall Stellsignal Temperatursensor),
Pulsweitenmodulation über 1Byte Objekt (PWM) pro Kanal, inkl.
Spülfunktion, Zwangsführungs- und Statusfunktion und mit
Betriebsstundenzähler parametrierbar.
Die Energieversorgung des Geräts erfolgt über den Bus, es ist keine
weitere Stromversorgung nötig. Der Schaltaktor SA.12.16 empfängt
Telegramme über den EIB und schaltet mit seinen potentialfreien,
voneinander unabhängigen Relaiskontakten, bis zu 12 Gruppen von
elektrischen Verbrauchern. Es können verschiedene Außenleiter an den
Ausgängen A1-A12 angeschlossen werden. Der SA.12.16 ist ein sehr
kompaktes Gerät mit nur 6 Teilungseinheiten zur Montage auf 35mm
DIN-Schiene und Einbau in Elektroverteiler.
KNX Schaltaktor 12-fach SA.12.16
6f. 16A, 6f. 8A (230V AC1), Bestellnummer N000202 |
 |
Für die Ausgänge A1-A6 wurden hochqualitative Relais eingesetzt:
Relais, gepolt, bistabil, für kapazitive Last bis 140 μF und
Glühlampenlast bis 2500 W je nach Last und Schaltspielen. Die
Haltbarkeit der Kontakte ist bei jedem Relais abhängig von der
Kontaktbeschichtung, der angeschlossen Last und der Schalthäufigkeit
(Schaltspiele). In den technischen Daten zum Relais (siehe weiterer
Text) ist dies beispielhaft für verschiedene Lasten aufgeführt (Bsp.
2500W Glühlampenlast = 30000 Schaltspiele möglich, bei Reduzierung auf
1250W sind schon 100000 Schaltspiele möglich).
Aufgrund einer Dreh-Anker-Bewegung zeichnen sich diese gepolt bistabilen
Relais (Ausgänge A1-A6) durch hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit aus.
Sie haben immer eine definierte Schaltstellung und damit keinen
Informationsverslust bei Spannungsausfall. Schaltimpulse von einigen
Millisekunden genügen, um eine sichere Umschaltung zu gewährleisten, die
Erwärmung der Spule ist vernachlässigbar. Die Kontakte sind manuell
umschaltbar.
Die Relais entsprechen sowohl den internationalen Standards nach IEC und
DIN EN 61810 Teil 1 / VDE 0435 Teil 201 als auch den Anforderungen an
kurzzeitige Überströme und Kurzschlussfestigkeit gemäß IEC und DIN EN
61036 / 61037.
In Verbindung mit der ETS4-Datenbank und der Anwendungssoftware
(Applikation) „Schalten, universal“ dient der Aktor zum Schalten von bis
zu 12 unabhängigen elektrischen Verbrauchern mit jeweils
unterschiedlichen für jeden Ausgang einzeln konfigurierbaren Funktionen.
Diverse Einstellungen der Software erlauben die Verwendung von logischen
Verknüpfungen, Ein-/Ausschaltverzögerungen und Treppenlichtfunktionen
mit einstellbarer Abschaltwarnung usw. Neben der Fähigkeit die
angeschlossenen Verbraucher bei einer Busstörung definiert zu schalten,
besteht die Möglichkeit auch bei der Buswiederkehr die Schaltzustände zu
definieren.
Zusätzlich zu den 12 Schaltausgängen verfügt die Gerätesoftware über 5
davon unabhängige Logikbausteine mit jeweils 4 Eingängen und 5
unabhängige Zeitglieder zur Realisierung von Zeitverzögerungen, um
Telegramme zeitverzögert weiterzusenden bzw. auf andre Gruppenadressen
umzusetzen. Mit den integrierten Logikfunktionen und Zeitgliedern lassen
sich einfache Ablaufsteuerungen realisieren ohne Einsatz spezieller und
teurer Steuergeräte. Die Verbindung zum Bus (EIB, KNX TP1) erfolgt über
die mitgelieferte Busklemme. Der Anschluss der Verbraucher wird über
integrierte Schraubklemmen hergestellt.
Die Ausgänge A1 bis A6 sind in der Lage über potentialfreie Kontakte
Lasten mit einem Strom von bis zu 16A AC1 zu schalten. Mit Hilfe der
Schaltstellungsanzeigen der Ausgänge A1 bis A6 ist auch ein manuelles
Schalten der angeschlossenen Lastkreise möglich – auch bei Busausfall.
Die Ausgänge A7 - A12 schalten Lasten mit einem Strom von max. 8A AC1.
Technische Daten:
• Energieversorgung/Steuerung/Programmierung: 29V DC, Busklemme
• Steuer- und Anzeigeelemente: LED rot und Taste zur Programmierung der
physikalischen Adresse
• Anzahl Kontakte: 12 potentialfreie Kontakte (einpolige Relais)
• Ausgänge A1...A6 (Last): je 1 Schliesser-Kontakt mit Handbedienung
• Ausgänge A7...A12 (Last): je 1 Schliesser-Kontakt ohne Handbedienung
• Kontaktlebensdauer mechanisch: 1.000.000
• Kontaktlebensdauer elektrisch: 100.000/30.000 je nach Belastung
• Lastkreise über Schraubklemmen: min. Ø 0,1mm / max. 2x 2,5mm²
• Nennspannung, Last: 230V AC, 400V AC
• Max. Strom A1...A6 230V AC: 16A AC1, 10A AC3
• Max. Strom A1...A6 400V AC: 10A AC1, 6A AC3
• Max. Strom A7...A12 230V AC: 8A AC1, 3,5A AC3
• Schaltwiederholung bei aufeinanderfolgenden Schaltungen:
1 Kontakt (1 Relais) max. 1 sec., 12 Kontakte (12 Relais) max. 5 sec
• Approbation/Kennzeichnung: EMV und Niederspannungsrichtlinie, CE, KNX,
EN 50090-2-2
• Elektrische Sicherheit, Schutzart: IP20, nach EN60 529
• Montage: REG, 6 TE, Tragschiene 35mm, DIN EN50 022
• Abmessungen: 105 x 90 x 60 (B x H x T)
• Gewicht: 0,4 kg
• Umgebungstemperatur Betrieb: -5°C...45°C
• Umgebungstemperatur Lagerung: -25°C...55°C
• Umgebungstemperatur Transport: -25°C...70°C
• Produktdatenbank ETS: Schalten/Universal
• Anwendungssoftware: Zeit/Logik/Szene/Preset/Sicherheit/Heizen/Logikfunktion/Zeitglied
Kontaktlebensdauer: 100.000 Schaltspiele 70µF
elektrisch bei folgenden Lasten
(nur A1 .. A6)
Glühlampen: 1250W
Leuchtstofflampen unkompensiert: 1200 W
Leuchtstofflampen parallelkompensiert: 650 W (70µF)
Halogenlampen 230V AC: 1200 W
Halogenlampen mit konventionellem Trafo: 500 VA
Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen unkompensiert: 1000W
Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen parallelkompensiert:
1000W (70µF)
Duluxlampen unkompensiert: 800 W
Duluxlampen parallelkompensiert: 560W (70µF)
Kontaktlebensdauer: 30.000 Schaltspiele 140µF
elektrisch bei folgenden Lasten
(nur A1 .. A6)
Glühlampen: 2500W
Leuchtstofflampen unkompensiert: 2500 W
Leuchtstofflampen parallelkompensiert: 1300 W (140µF)
Halogenlampen 230V AC: 2500 W
Halogenlampen mit konventionellem Trafo: 500 VA
Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen unkompensiert: 2000 W
Quecksilberdampflampen oder Natriumdampflampen parallelkompensiert: 2000
W (140µF)
Duluxlampen unkompensiert: 1600 W
Duluxlampen parallelkompensiert: 1100 W (140µF)
Kontaktlebensdauer: 100.000 Schaltspiele
elektrisch bei folgenden Lasten
(nur A7 .. A12)
AC1: 8A, 230VAC
AC3: (cosφ=0.4)3,5A, 230VAC
Download Technische Dokumentation:
EIBMARKT®
GmbH Holding
Friedensstrasse 54
08523 Plauen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3741/148980
Fax.: +49 (0) 3741/423336
E-Mail:
info@eibmarkt.de
Internet:
www.eibmarkt.de
Online-Shop:
www.eibmarkt.com
|