Gesendet: 25. April 2005
Betreff: 27. Newsletter von
www.eib-home.de Ausgabe 01-2005
EIB-HOME-Newsletter No. 27 (01-2005)
"How do you want to live
today?"
Sehr
geehrte Damen und Herren,
Hallo KNX/EIB-Interessierte!
Achtung: Der Newsletter-Programm
identifiziert ABWESENHEITSMELDUNGEN der E-Mailprogramme als "Bouncers"
(ungültige E-Mailadresse) und löscht die E-Mailadresse aus dem Verteiler!
Falls Sie beim Versandtag des Newsletters also im Urlaub oder anderweitig
abwesend waren, so müssen Sie sich erneut in den Newsletter-Verteiler
eintragen!
Zuerst einmal etwas in persönlicher Sache:
Ich möchte Sie keinesfalls mit diesem Newsletter belästigen. Möchten Sie
den Newsletter hingegen nicht mehr erhalten, so gehen Sie ebenso auf den
oben genannten Link, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, markieren Sie den
"Abmelden"-Button und bestätigen Sie die Eingabe mit
"Absenden".
Ich würde mich allerdings freuen, wenn Ihnen dieser Newsletter gefallen
würde. Dann leiten Sie diesen doch bitte an EIB-Interessierte
Freunde oder Kollegen weiter; denn seit dem Start am
15.06.01 haben 1454
User den EIB-HOME-Newsletter abonniert!
Unter http://www.eib-home.de/instabus_eib_newsletter.htm können
sich Interessierte in die Newsletter-Liste eintragen. Dann bekommen Sie den
Newsletter regelmäßig und kostenlos zugesandt. Einfach E-Mail-Adresse
eintragen und anschließende Kontaktmail über "Antworten" zurückschicken!!
Dann sind sie registriert und erhalten regelmäßig Informationen rund um
das Thema Gebäudeautomation mit EIB.
Der Newsletter steht Ihnen ausführlicher im HTML-Format unter
www.eib-home.de unter der Rubrik "EIB-HOME-Newsletter" zur
Ansicht zur Verfügung.
Ich bitte die unter KNX/EIB-Fachleute neu aufgenommenen Firmen
den Link zu www.eib-home.de auf ihren
Websites einzufügen.
Und nun zu den Neuerungen
auf www.eib-home.de
Elektro-News:
- Siemens AG A&D ET: Neue Kataloge 2005 online verfügbar
Auf der Internetseite http://www.ad.siemens.de/et/html_00/support/catalog.htm
sind ab sofort die neuen Kataloge - z.B. GAMMA Gebäudesystemtechnik ET G1
2005 - online verfügbar.
- Siemens AG A&D: Panel PC IL77 - die neue Panel PC-Familie
Gleich fünf Geräte umfasst die neue IL77 Produktfamilie: Zunächst kommen
die IL77 - Geräte mit 12" und 15" Touchfronten auf den Markt. In
kurzem zeitlichen Abstand folgen die Geräte mit 12" und 15"
Tastenfronten und für anspruchsvollste Visualisierungsaufgaben ein IL77 mit
einer 19" Touchfront.
- Siemens AG A&D ET: Neuer Katalog GAMMA ET G1 2005
Der neue Katalog "GAMMA Gebäudesystemtechnik ET G1 2005" ist ab
sofort online auf der Internetseite
von Siemens Automation&Drives ET zu finden. Diesen können Sie auch
online in Papierform anfordern. Hier
die Internet-Seite.
- Elektropraktiker.de - Sonderheft Bus-Technik soeben erschienen
Mit der BUS-Technik ist die Elektroinstallation heute Grundlage für
das Intelligente Haus. Mit Systemen wie Konnex-EIB, PHC oder LCN können
Elektroplaner und -installateure vernetzte Lösungen in der Gebäudetechnik
für mehr Komfort, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit schaffen. Das
ep-Sonderheft "BUS-TECHNIK" unterstützt den Praktiker in der
ersten Phase der Auswahl, Orientierung und Einarbeitung. Die Unterschiede
und Gemeinsamkeiten der wichtigsten Bussysteme werden praxisnah dargestellt.
- T-Com-Haus - Gewinnen Sie 4 Tage Probewohnen im Intelligenten Haus
Das T-Com Haus Berlin lädt Sie ein zum Probe wohnen und
Ausprobieren! Verbringen Sie mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden ein
tolles langes Wochenende. Und das Beste: Für jede Reise stellen wir Ihnen
Ihr individuelles Erlebnisprogramm in der Metropole Berlin zusammen. Nutzen
Sie jetzt Ihre Gewinnchance!
KNX/EIB-Fachleute:
- 213_smarthouse Matthias Schmidt D-96450 Coburg
- preller + rauch D-96215 Lichtenfels
- Werner + Grebe GmbH D-35756 Mittenaar
- Norbert Butscher Programmierservice D-88410 Bad Wurzach
- MS-IS-IT D-35423 Lich
- ALEXANDER MAIER GMBH D-69412 Eberbach
- GSTW - GebäudeSystemTechnik Wolf D-94234 Viechtach
- Wolfgang Hüttner; Tecplan GmbH; Ingenieurbüro für Gebäudetechnik
D-92224 AMBERG
- raum consulting - Dübendorf (Schweiz)
- MbM-Systems CH-3671 Brenzikofen
- Purrath-Systeme D-04318 Leipzig
KNX/EIB-Forum:
- KNX/EIB-CHAT - Wieviel User sind online und wer ist
grad anwesend?
Java-Script eingefügt. Nun kann man schon auf der Linkseite "KNX/EIB-Forum"
sehen, ob sich jemand im KNX/EIB-CHAT befindet.
Fun:
- Karl Valentin's Klassiker "Buchbinder Wanninger"
Telefonieren kann heutzutage Jung und Alt. Aber kommt beim Telefonieren auch
Kommunikation zustande? Ein originelles Meisterstück des deutschen
Kabaretts bringt Klarheit darüber, wie Kommunikation nicht zustande kommt.
Ein Lehrstück für Hotline- und Call-Center-Mitarbeiter. Hören Sie doch
mal rein.
- WAS bitte ist KONNEX? - Endlich die Antwort ;-)
Was ist "KONNEX"? Diese Frage musste ich schon so oft
beantworten und KONNEX erklären. Zufällig habe ich beim Stöbern im
Internet eine ganz einfache Antwort auf diese Frage gefunden: KONNEX ist
eine DISCO und zwar eine MOBILE! Schaltet also unbedingt den Sound am
Computer ein!
- Schneehöhen und Niederschläge in der Schweiz in einem Java-Script.
Aktuelle Werte: Schneefälle in den letzten 3 Tagen, aktuelle
Schneehöhen, aktuelle Lawinen-Vorhersage, aktuelle Neuschneehöhe,
Neuschneesumme 3 Tage, Momentaner Niederschlag für die nächsten 12
Stunden, Schneefälle in den nächsten 3 Tagen.
- Moorhühner sind out!
Jagd die Elche - Aber bitte mit Schneebällen *smile*
Wem die Moorhühner mittlerweile zu langweilig geworden sind, für
den hab ich ein nettes Winterspiel: "Jagd die Elche - und zwar mit
Schneebällen".
- Yeti meets Pingu:
Yetis gibt es nicht? Doch! Aber sicher! Der Yeti hilft sogar Pinguinen beim
Fliegen-Lernen!
Noch ein nettes Winterspiel. Das Rätseln um die Existenz des Yetis
hat nun endlich ein Ende. Ich hab einen gesehen. Ja wirklich. Das war aber
noch nicht das Überraschendste an der Angelegenheit.
- Ein Klassiker! - In the jungle... the mighty jungle ... the lion
sleeps tonight... *sing*
Der Löwe schläft, aber das Nilpferd und der Hund (Pat & Stanley
heissen die beiden) singen einen Klassiker "The lion sleeps tonight"
von den Tokens.
KNX/EIB-Hersteller:
- Eutrac Stromschienen GmbH - D-40699 Erkrath
Zur professionellen technischen Lösung hat EUTRAC® eine
patentierte Stromschiene vorgestellt, auf der die Daten mittels einer
eingebauten Datenbusschiene übertragen werden. Da es sich um ein offenes
System handelt, lassen sich auch Gebäudesteuerungen in diese neue Technik
integrieren. Das gilt beispielsweise für die EIB oder LON-Technik, so daß
auch Jalousien, Heizungen oder Klimaanlagen nach Bedarf zu bedienen sind.
- Siemens Italien / Italy -Internet-Seite der Siemens AG in Italien.
Informationen in italienisch. Alles über EIB GAMMA und instabus.
Zutrittskontrollsystem, Hotelkartenleser über EIB/KNX für
Transponder oder Badge
DWG-Anschlussbilder und DWG-Symbole aller Siemens KNX/EIB-Produkte für
AutoCAD.
KNX/EIB-Infos:
- Vergleich "Hausbussysteme" von Christian Weiprecht (2001)
In dieser Ausarbeitung von Christian Weiprecht von der Bauhaus
Universität Weimar aus dem Jahre 2001 werden die derzeit existierenden
Hausbussysteme wie CEBus, EHS, EIB, LON, LCN, X10, Polytrax, HomePNA
sachlich betrachtet und verglichen.
- Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen im Informationszeitalter
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Darüber hinaus scheint
das Bauen sehr tief in der menschlichen Natur verankert zu sein. Das eigene
Haus ist oft ein wesentlicher Ausdruck unserer Individualität. Hier stellt
sich die Frage, welche Innovationen in diesem Bereich für eine nachhaltige
Entwicklung notwendig sind.
- Das intelligente Haus - die richtige Planung? (Autor: PeterPan)
Bevor Sie weiter lesen, sollten Sie sich die beiden Artikel
"Was ist der instabus EIB" und meinen letzten Artikel "Um was
geht es auf EIB-Home.de - das intelliegente Haus" durch lesen. Sie
haben es bereits getan? Gut, dann beschäftigen wir uns mit der Planung. Und
gleich eine Enttäuschung voraus: DIE PLANUNG gibt es nicht. Jedes von uns
ist individuell, jeder wünscht sich etwas anderes, jeder baut individuell,
somit gibt es nicht DIE LÖSUNG für alle. Aber so schlimm und neu ist
das auch nicht, denn es gibt auch hier eine 80/20-Regel, welche die
Hauptpunkte meiner Meinung abdeckt. Die 20% sind dann Themen, welche auf
Ihre Bedürfnisse und Wünsche abstimmbare Lösungen erfordern.
- Untersuchung/Studie
"Offene Systeme für die Gebäudeautomation: LonWorks und KNX im
Vergleich"
Ziel dieser Untersuchungen war es, für Hersteller und Zulieferer
detaillierte Informationen für das Erarbeiten geeigneter Marketing- und
Geschäftsstrategien bereitzustellen.
- Study
"Open Systems for Homes and Buildings: Comparing LonWorks and KNX"
The objective has been to provide manufacturers and suppliers with
accurate information on which to develop appropriate marketing and business
strategies.
- Was ist instabus EIB - Erklärung für den Häuslebauer
Text komplett überarbeitet.
- instabus EIB-Vorbereitung und Installation
Zwei Beispiele für den Vergleich konventionelle Installation und
KNX/EIB-Installation ergänzt. Einmal "Beleuchtung und Jalousie"
und einmal "Beleuchtung, Jalousie und
Einzelraumtemperaturregelung".
- Was ist instabus EIB - Der neue VW-Passat und der nagelneue
Werbespot dazu.
Ein schönes Beispiel für den Vergleich Eigenheim und Auto. Der Werbespot
trägt den Titel: "Luxus an den man sich leicht gewöhnt."
KNX/EIB-Interaktiv:
- Entdecken sie das eHome der Gegenwart!
Mit Explore your eHome informieren Sie sich anschaulich am Beispiel
eines virtuellen Einfamilienhauses über Anwendungen und Technologien im
eHome der Gegenwart.
- KellerKom AG - WEB-Visualisierung DEMO für Webbrowser und Pocket-PC
Interaktive KNX/EIB-WEB-Visualisierung mit Einbindung einer
streaming Webcam. Über moderne Buttons können Beleuchtungen geschaltet und
gedimmt, Jalousien verfahren und parallel die Funktionen auf der Webcam
beobachtet werden. Statusrückmeldungen der Funktionen inklusive. Realisiert
mit IPAS Combridge Studio.
- HomeServer 2.0 Net - WEB-Visualisierung DEMO für Webbrowser
Interaktive KNX/EIB-WEB-Visualisierungen können nun in Echtzeit
betrachtet und bedient werden. Eine Liste mit verschiedensten Designs wurde
eingefügt.
- HomeServer-Zugänge mit 3D-Web-Visualisierungen
Web-Visualisierung realisiert mit dem HomeServer 2 Net in einem
Mehrfamilienhaus und Gewerbekomplex von Christian Berg
KNX/EIB-Messe:
- bfe-Oldenburg - Fachtagungen
Informationstechnik, Multimedia und moderne Gebäudetechnik bieten
eine Fülle interessanter Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität.
Die bfe-Fachtagung „Multimediavernetzung in Büro und Heim“ informiert
über den Stand der Normung, verfügbare technische Möglichkeiten sowohl für
den Heim- als auch den Bürobereich und betrachtet auch die zukünftige
Weiterentwicklung dieses Wachstumsmarktes. In der Fachausstellung werden
diverse Lösungen und Produkte zum Anfassen vorgestellt. Das vorgeschaltete
bfe-Seminar “Multimediavernetzung“ erläutert die Technik hinter den
Produkten. Der bfe- Workschop „Multimediavernetzung angewandt“ im
Anschluß an die Fachtagung ermöglicht die praktische Umsetzung der
Thematik mit den derzeit verfügbaren Produkten.
- Siemens Schweiz AG - EIB/KNX Einsteiger-Kurs mit der neuen ETS3
EIB/KNX „Schnupperkurs“ - der einfache Einstieg in die Bustechnik
Der EIB/KNX -„Schnupperkurs“ erleichtert die ersten Schritte in
die faszinierende Welt des Installationsbus-Systems EIB/KNX. Im Rahmen von
einem Tag wird anhand von praktischen Beispielen das Grundlagenwissen zur
Bustechnik vermittelt. Das Seminar dient auch zur Vorbereitung einer EIB/KNX-Schulung
mit anschliessender Zertifizierung. Der Kurs richtet sich an
Elektroinstallateure, Elektroplaner, Elektrogrosshandelsmitarbeiter ohne
EIB/KNX- Erfahrungen. Neben der Theorie über Aufbau und Funktionsweise des
EIB/KNX werden auch die Funktionalitäten der neuen ETS 3 Software erklärt
und demonstriert.
- Siemens Schweiz AG - Welten verbinden - Integration durch
Kommunikation
KNX@TCP/IP
Das Ethernet ist der Inbegriff der Highspeed-Kommunikationstechnik.
Neue Lösungen bieten sich an; z.B. die schnelle Backbone-Kopplung von
KNX-Linien, Einsatz von WLAN-Technologie in der Gebäudeautomation, die
Anbindung von Gebäudeleit- oder Visualisierungssystemen, bis hin zu
Arbeitsplatz-Bedien-Konzepten über Standardbrowser. Lassen Sie sich von den
Möglichkeiten überzeugen und erkennen Sie die Chancen mit "Welten
verbinden".
26.04.2005;
Beginn 13:45 Uhr; Ort Siemens Schweiz AG
12.05.2005; Beginn 13:45 Uhr; Ort Siemens Schweiz AG
- KNX@DALI
Diese Veranstaltung gibt einen Einblick die Möglichkeiten der
intelligenten Beleuchtungssteuerung mittels DALI und deren Einbindung in die
Gebäudeautomation basierend auf den KNX-Standard. Hier eröffnen sich durch
die wachsende Zahl normierter Betriebsgeräte gerade in der optimierten
Beleuchtung von Büro-, Schul- und Nutzgebäuden ungeahnte Möglichkeiten.
Auch in der Ambient-Beleuchtung kann DALI mittels RGB-LED-Steuerung Akzente
setzen.
19.05.2005;
Beginn 13:45 Uhr; Ort Siemens Schweiz AG
24.05.2005; Beginn 13:45 Uhr; Ort Siemens Schweiz AG
KNX/EIB-Links:
- INGA - Innovationsnetzwerk Gebäudeautomation e.V.
Hier können CD-Rs mit den Vorträgen zu bisherigen Workshops
kostenfrei angefordert werden:
- DALI - Die neue digitale Schnittstelle zur flexiblen Lichtsteuerung
und Integration in die Gebäudeautomation
- EnOcean - Batterielose Funktechnik in der Gebäudeautomation
- intelligentwohnen.com - Flyer "Bauen mit Weitblick - sorgen Sie
bei Neubau und Renovierung vor und sparen Sie später Kosten und
Aufwand" (1,4 MB)."
Intelligentes wohnen – unter diesem Namen kooperieren heute führende
Hersteller und ihre Partner. Sie entwickeln vernetzte, bedarfsnahe und
zukunftssichere Lösungen für Ihr Zuhause. Der Flyer kann unter der Adresse
des ZVEI auch in Papierform bestellt werden.
KNX/EIB-Literatur:
- Technische Dokumentation. Praktische Anleitungen und Beispiele. von
Dietrich Juhl
- VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV von Wilfried Hennig,
Werner Rosenberg
- Wo steht was im VDE-Vorschriftenwerk? 2005
- Katalog der Normen des VDE-Vorschriftenwerkes 2005
- ABC der Elektroinstallation von Hans Schultke, Michael
Werner
- Formeln für Elektrotechniker von Klaus Tkotz
- Einführung in die KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik von Thomas Lücke
- Das Intelligente Haus - Entwicklung und Bedeutung für die
Lebensqualität von Winfried Heusinger
Handbuch der Gebäudetechnik, Bd.1, Sanitär, Elektro, Förderanlagen;
5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfram Pistohl
- Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2 : Heizung, Lüftung,
Energiesparen; 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfram
Pistohl
KNX/EIB-Neuheiten:
- Schlaps&Partner - enocean-EIB-Gateway zur Anbindung von
batterielosen Funksensoren an den EIB
- Siemens AG A&D: KNX/EIB-DALI-Schnittstelle GE141 - neues
Applikationsprogramm "0107 KNX/EIB-Schnittstelle DALI 802001"
Gegenüber dem Applikationsprogramm "0107 EIB-Schnittstelle DALI
801803" wurden Objekte zur gezielten Ansteuerung sämtlicher 64
DALI-EVGs und zur Statusmeldung ergänzt, sowie die Parameter entsprechend
erweitert. Zur Parametrierung wird die ETS3 benötigt.
- Siemens AG A&D ET: Temperatursensor N258 für Pt1000
Temperatursensoren
Der Temperatursensor N258 ist ein 4TE breites Gerät zur Hutschienenmontage,
mit 4 Eingängen zum direkten Anschluss von jeweils einem Pt1000-Temperaturfühler
pro Eingang über eine bis zu 50m lange zweiadrige Leitung. Das Gerät ist
netzgespeist. Es ermöglicht das Erfassen und Überwachen von bis zu 4
Temperaturen im Bereich -40...+150 °C.
- Siemens A&D ET - Tasterschnittstellen UP220/x3; 2fach und 4fach
Die Taster-Schnittstellen UP220/03 und UP220/13 sind Binäreingabegeräte
zum Einlegen in Geräte-Verbindungsdosen. Es stehen vier/zwei Eingänge für
potentialfreie Schalter-/Tasterkontakte zur Verfügung.
- Siemens A&D ET - KNX/EIB-USB-Schnittstelle N148/11
Die USB-Schnittstelle ermöglicht über die eingebaute USB-Buchse (Typ B)
die Ankopplung eines Personalcomputers zur Adressierung, Parametrierung,
Visualisierung, Protokollierung und Diagnose der Busteilnehmer.
- NETxAutomation - NETxEIB MultiProject Open OPC Solution2
Das System ermöglicht die Steuerung und, in Verbindung mit einem geeigneten
OPC Client, die Visualisierung von kleinen EIB Anlagen. Es stellt eine Brücke
zwischen der EIB Welt und anderen Systemen dar, die über die OPC
Schnittstelle einen direkten Einfluss auf das Geschehen in dieser Welt
nehmen können.
- Siemens A&D ET - EIB/KNX-Schnittstelle DALI GE141
Diverse PDF-Files und Links eingefügt (DALI-Handbuch, DALI-Fibel,
DALI-Broschüre, DALI-Betriebsgeräte etc.)
- WHD -4-fach-Audio-Aktor AM 840
Der Audio-Aktor wird zum steuern einer Audioanlage im Zusammenwirken
mit anderen KNX/EIB-Geräten verwendet. Das Gerät ist nicht als Verstärker
zu betrachten. Bedienfunktionen pro Zonenausgang: Verstärker EIN/AUS,
Lautstärke, Mute, Quellenwahl, Pflicht-/ Zonenruf, Klangregelung: Bass,
Mitten, Höhen. Statusmeldungen: Lautstärke, gewählte Tonquelle, Endverstärker
EIN/AUS
- Feller AG: EIB/KNX Taster 1-8fach, Touchpanel (Farbe),
Hotelcard-Schalter im Design EDIZIOdue
Die Firma Feller AG, Horgen/ZH bringt 2005 gleich drei neue Geräteserien
heraus.
- Siemens Gigaset M34 USB Adapter - SKYPE.COM
Die weltweit erste Lösung für Internet-Telefonie mit schnurlosen
DECT-Telefonen. Ihnen eröffnen sich dadurch viele Möglichkeiten: Neben
kostengünstigen Telefonaten über das Internet können sie überall im Haus
bequem alle eingehenden Nachrichten im Blick halten, beantworten, chatten
oder über das Schnurlostelefon Internet-Radio hören.
- BR-Tech - BR-Touch 15-17 Zoll
Ideal für sämtliche Arten von Visualisierung (EIB, LON, SPS, Web)
Durch integriertes LAN jederzeit vernetzbar. Ideal für alle Arten von öffentlichen
Informationsdiensten, als INFO POINT. Anwendungen in Werkstätten.
- Siemens-Fujitsu - Activy Media Center 370 160 GB für Kabel-
oder SAT-Empfang
Live-Sendungen mit der Time Shift Funktion unterbrechen und später zu Ende
anschauen. Ihre Lieblingsfilme auf DVD archivieren. Im Internet surfen, während
Sie auf dem Sofa entspannen. MP3-Lieder, Filme und Digitalbilder vom eigenen
PC genießen Sie bequem über das Heimnetzwerk am Fernseher. Und der Sound
kommt dank der Audioanschlüsse über Ihre Stereoanlage oder
Dolby-Digital-Anlage in hoher Qualität.
- GePro Gesallschft für Prozesstechnik mbH - EIB/KNX-Tableaus
Produktpalette erweitertet
Die Funktionalität sowie die Einsatzbereiche wurden vergrößert.
Neben den bekannten GePro-EIB/KNX-Tableau mit 16 Tastern/ LED für die
Aufputz-, Hohlwand- und Unterputzmontage sind nun weiter Varianten erhältlich.
- Siemens AG - IL77 Touch-Panel-PCs für die Gebäudeautomation
SIMATIC Panel PC Industrial Lite 77 sind industrietaugliche Panel
PC. Damit sind Sie ideale Komponenten für Ihre pc-basierten
Automatisierungslösungen, z.B. als Bedien- oder Beobachtungsstation.
- Siemens Schweiz AG - KNX/EIB-Starter-Set
Die Grundausstattung für Ihren Einstieg in die intelligente Gebäudeautomation
mit KNX/EIB zu einem zeitlich befristeten unschlagbaren Sonderpreis.
- Siemens AG A&D ET - KNX EIB IP-Schnittstelle N148/21
Die IP Schnittstelle N148/21 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau
in die Verteilung. Das Gerät dient als Programmier-Schnittstelle zu KNX EIB
Installationen über Datennetzwerke unter Nutzung des Internet Protokolls (IP).
Zugleich bietet dieses Gerät die Kommunikation von KNX EIB Geräten mit PCs
oder anderen Datenverarbeitungsgeräten.
KNX/EIB-Online
Zeitschriften:
- Inforationsportal hausinformationssysteme.de
Am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster
werden am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Vossen vor diesem Hintergrund
innovative Werkzeuge erforscht und entwickelt, mit welchen die neuen
digitalen Technologien für Privatanwender leichter nutzbar und
Technologiebarrieren abgebaut werden sollen. Daher trägt die Arbeitsgruppe
für diesen Themenbereich im Webportal www.hausinformationssysteme.de
("HIS") Informationen zu aktuellen Trends,
Forschungsentwicklungen, Produktneuheiten und technischem Hintergrundwissen
zusammen.
KNX/EIB-Presse:
- Gira - Tastsensor 2plus (Autor: Helmut Lintschinger)
Der Gira Tastensor 2plus ist in den Ausführungen 2-fach und 5-fach
und in den Tastenvarianten neutral und klar lieferbar.
- e-installation (Siemens A&D ET) - Ausgabe 04/2004
Variabel in Farbe und Funktion - Taster i-system für GAMMA instabus
EIB
- HOMEelektronic 11/2004
Smarthome Chur: Schritt 8: Sicherheit und Fernsteuerung
- HOMEelektronic 10/2004
Smarthome Chur: Schritt 7: Unterhaltung nach Mass
- FUNKNETZE: Vom Haus zur Wohnmaschine
Von Hilmar Schmundt (Spiegel.de)
Ingenieure arbeiten am langsamsten Datennetz der Welt - mit dem Trödelfunk
sollen Lampen, Heizungen und Garagentore ferngesteuert werden.
- Multifunktionstastsensor IPAS Largo 8-fach mit RTR
Der IPAS Largo 8-fach-Multifunktionstastsensor mit integriertem
Raumtemperatur-Regler und LCD-Display besticht durch sein auffälliges
Design. Als Material wird 2 mm starkes Aluminium und Edelstahl verwendet,
das nach Wunsch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen veredelt wird:
Edelstahl-Oberflächen können beispielsweise glanzpoliert, gebürstet oder
matt glasperlgestrahlt werden. Bei Edelstahl werden Beschriftungen und
Symbole im Elektrosignierverfahren in das Material eingearbeitet, so dass
die Schrift auch dauerhaft sichtbar bleibt. Eine individuelle Beschriftung
ist ohne Aufpreis erhältlich. Der Busankoppler ist in dem Gerät bereits
integriert.
KNX/EIB-Produkttest:
- Der Berker BIQ ist ein Multifunktionstastsensor mit integriertem
Raumtemperaturregler sowie einem LCD Display. (Autor: Helmut Lintschinger)
Der Berker BIQ Tastsensor ist in den Ausführungen 3-fach, 4-fach
und 5-fach; jeweils in den Farben polarweiß, Edelstahl und Glas lieferbar.
- IP-Schnittstelle Siemens AP146 und ETS3 - Konfiguration für die
ETS3 zur Nutzung als Programmierschnittstelle über Ethernet
Da das Ethernet immer mehr Bedeutung im Wohn- und Zweckbau einnimmt,
stellt sich hier auch die Frage: "Wie kann ich meinen EIB von überall
im Intranet parametrieren?"
Hier zeigt Helmut Lintschinger ganz genau, welche Parameter in der ETS3
einzustellen sind, um genau diese Aufgabe zu lösen.
- Mit 10 Mbit zwischen GIRA HomeServer II und Siemens IP-Router N146
mit Volldampf auf den EIB für Programmierung und Steuerung von EIB
Anlagen (Helmut Lintschinger)
Der Homeserver II Net von GIRA ist in der EIB Welt bereits durchaus
bekannt. Durch das erst kürzlich verfügbare Update des Homeservers ist es
nun möglich, die EIB Kommunikation auch über EIB Net IP durchzuführen.
Hierbei erfolgt der gesamte Kommunikationsweg vom Homeserver über das
Ethernet zum IP Router der Firma Siemens und dann zum EIB.
- Mit 10 Mbit zwischen GIRA HomeServer II und Siemens IP-Router N146
mit Volldampf auf den EIB für Programmierung und Steuerung von KNX/
EIB- Anlagen (Helmut Lintschinger)
Anwenderbericht liegt nun in überarbeiteter Form vor.
- Siemens Automation&Drives Anwesenheitssimulationsbaustein N345
(Autor: PeterPan)
NEUE APPLIKATION! Jetzt mit Objekten zur Information und
Funktionskontrolle:
Objekt 8: Funktionskontrolle (läuft=1/steht=0)
Objekt 9: Internes Datum (3-Byte-Wert "Datum")
Objekt 10: Interne Zeit (3-Byte-Wert "Zeit")
Objekt 11: Anzahl aufgezeichnete Elemente im Puffer(Telegramme)
- Busch&Jaeger Multifunktions-Taster mit Raumtemperaturregler
"solo" (Autor: Helmut Lintschinger)
Der 2-fach Multifunktionstastsensor „Solo“ von Busch-Jäger ist
mit einem integrierten Raumtemperaturregler sowie einem LCD Display
ausgestattet.
In diesem Gerät stecken insgesamt 3 Geräte: Multifunktionstastsensor,
Raumtemperaturregler mit LCD-Display, Lichtszenenbaustein
- IPAS Largo 8-fach Multifunktionstastsensor mit integriertem
Raumtemperaturregler und LCD-Display (Autor: Helmut Lintschinger)
Der IPAS Largo 8-fach Multifunktionstastsensor mit integriertem
Raumtempertur-Regler und LCD-Display besticht durch sein auffälliges
Design. Als Material wird 2mm starkes Aluminium und Edelstahl verwendet, das
nach Wunsch mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen veredelt wird:
Edelstahl-Oberflächen können beispielsweise glanzpoliert, gebürstet oder
matt glasperlgestrahlt werden.
- Theben Wetterstation - (Autor: Norbert Butscher)
In einem größeren Verwaltungsgebäude , das komplett mit EIB
ausgestattet ist , wurde im Sommer 2004 die gerade frisch auf den Markt
gekommene Wetterstation von Theben eingesetzt . Diese Wetterstation hat die
gesamte Elektronik im Gehäuse untergebracht und benötigt zum Anschluss
lediglich EIB und 230V für die Beheizung der Sensorik. Hauptmerkmal dieser
Wetterstation ist der sehr günstige Preis von unter 500 € .Daraufhin
stellt sich natürlich die Frage , was die Theben hierfür bieten kann.
- Senderauswertung eines Tores mit elektrischen Antrieben zur
Zutrittssteuerung umgesetzt mit Hilfe einer Siemens LOGO+CM EIB und Gira
HomeServer (Autor: Christian Berg)
Es waren die Sender eines elektrischen Tores auszuwerten, um somit Sender zu
unterschiedlichen Zeitschienen freigeben zu können und die
Freigabesteuerung in eine Visualisierung einzubinden. Woraus sich weitere Möglichkeiten
ergaben, diese Informationen auch für andere Steuerungsaufgaben wie z.B.
zur Beleuchtungssteuerung und Öffnung von weiteren Toren zu verwenden.
In der Liegenschaft waren bereits eine Funksenderanlage auf 433 MHz–Basis
zur Toröffnung und ein HomeServer vorhanden.
- JUNG RCD Raumcontroller (Autor: Helmut Lintschinger)
Der JUNG RCD Raumcontroller ist in den Varianten 3-fach, 4-fach,
5-fach und 8-fach; jeweils in den Farben weiß, alpinweiß, lichtgrau,
schwarz, Edelstahl und Aluminium lieferbar. Dieser Test bezieht sich auf die
Ausführung des 4-fach Raumcontrollers.
Der JUNG RCD ist seit 2000 bereits auf dem Mark. Vor kurzem wurde die neue
RCD Software veröffentlicht, welche neue Features bietet.
- IT Tools for ETS 3 professional (Autor: Helmut Lintschinger)
Im November 2004 wurden beim Anwendertag der IT GmbH in Nürnberg
die IT Tools for ETS3 vorgestellt. Als die Tools im Dezember verfügbar
waren, habe ich mich dazu entschlossen, alle verfügbaren Tools zu kaufen,
da sie dem Anwender, der täglich mit dem EIB zu tun hat, wirklich Zeit
sparen.
KNX/EIB-Schulung:
- Siemens Schweiz AG - KNX/EIB „Schnupperkurs KO-EIB-SCH“
- der einfache Einstieg in die Bustechnik
KNX/EIB-Software:
- EIBA-Patch für die ETS3 V1.0b
Der Patch behebt bisher bekannte Fehler der Software. Der Patch ist auch auf
den neuesten CD-ROMs nicht enthalten. Bitte installieren Sie diesen Patch
auf jeden Fall.
- Siemens Schweiz AG: La banque de données EIB
Gesamtproduktdatenbank in französchischer Sprache
- EisBärchen V1.0 - Das bärenstarke EIB-Servicetool für den
PocketPC
Das Service-Tool läuft auf PocketPCs ab dem Betriebssystem PocketPC
2002 und benötigt zusätzlich das Microsoft .NET Compact Framework 1.0 SP1
mit der PocketPC 2002 Betriebssystemversion.
- Flash zur Bedienung der ETS 3 Starter - Lernen Sie interaktiv die
Bedienung und Eigenschaften der neuen ETS 3 Starter kennen.
Dieses Flash führt Sie interaktiv mit Bild und Ton in die Grundzüge
der Bedienung der ETS3 Starter ein. Lernen Sie Schritt-für-Schritt die
Bedienung und Eingenschaften der neuen ETS3 Starter kennen.
- Der HS-Infoman - nicht "nur" eine wertvolle Ergänzung für
den Gira HomeServer
HS-InfoMan überwacht Pop3-Postfächer, Dateiverzeichnisse und
Telefonanschlüsse auf eintreffende Nachrichten. Eingegangene Nachrichten
werden in einer Kurzform aufgelistet, per Sprachausgabe vorgelesen und an
Netzwerkteilnehmer (z.B. Gira Homeserver) signalisiert. Der
Nachrichtenzustand wird per IP-Befehl an andere Programme oder
Netzwerkteilnehmer gemeldet.
- ETS-Versionen und Betriebssysteme
Diese Seite gibt Antwort auf oft gestellte Fragen rund um "ETS und
Betriebssysteme"
Welche ETS läuft unter welchem Betriebssystem?
Welche ETS hat mit welcher Technik Buszugriff (RS232, USB, IP etc.)
Und mit welchem Betriebssystem klappt was (nicht)
Wie kann der Buszugriff trotzdem realisiert werden??
- (Link repariert) Flash zur Bedienung der ETS 3 Starter - Lernen Sie
interaktiv die Bedienung und Eigenschaften der neuen ETS 3 Starter kennen.
Dieses Flash führt Sie interaktiv mit Bild und Ton in die Grundzüge
der Bedienung der ETS3 Starter ein. Lernen Sie Schritt-für-Schritt die
Bedienung und Eingenschaften der neuen ETS3 Starter kennen.
- IPAS COMBRIDGE STUDIO CORE AND WEBTAB SERVICES und IPAS COMBRIDGE
STUDIO VISUAL DIRECTOR
Erzeugt werden die Seiten mit dem ComBridge Studio Visual Editor.
Bislang kaum erreichte Freiheitsgrade verleihen Ihrer Kreativität in der
Gestaltung, Navigation und Bedienung vollen Ausdruck. Standardfunktionen wie
Schalten, Dimmen, Anzeigen von Zuständen und Meßwerten stehen zur Verfügung,
ebenso wie Sonderfunktionen, wie beispielsweise das EIB-ereignisgesteuerte
Einblenden von Webcams.
- SKYPE - Das Internet-Telefonie-Programm - und das völlig kostenlos
Skype ist ein kostenlos erhältliches und einfaches Programm, mit
dem Sie im Handumdrehen kostenlos Gespräche in die ganze Welt via Internet
führen können. Skype verwendet die innovative P2P (Peer-To-Peer)
Technologie, um Verbindungen zu anderen Skype-Benutzern herzustellen. Wenn
auch Sie genug von astronomisch hohen Telefonrechnungen haben, dann ist
Skype genau richtig für Sie!
- Siemens AG A&D ET - N341 Ereignisbaustein Produktdatenbank für
die ETS3professional verfügbar
Hier finden Sie neben dem neuen Applikationsprogramm für die
ETS3professional auch die Technische Dokumentation und die
Applikationsprogrammbeschreibung.
- Siemens AG A&D ET - Produktdatenbank Version 03/2005
Produktdatenbank der KNX-Geräte der Siemens AG Version
"03/2005" (Stand März 2005). Je eine Produktdatenbank für die
ETS2 und die ETS3 steht Ihnen hier zur Verfügung.
- HS-Infoman und weitere Tools für den GIRA HomeServer von
Alfred Scherff
HS-InfoMan überwacht Pop3-Postfächer, Dateiverzeichnisse und Telefonanschlüsse
auf eintreffende Nachrichten. Eingegangene Nachrichten werden in einer
Kurzform aufgelistet, per Sprachausgabe vorgelesen und an Netzwerkteilnehmer
(z.B. Gira Homeserver) signalisiert. Der Nachrichtenzustand wird per
IP-Befehl an andere Programme oder Netzwerkteilnehmer gemeldet. Die
Nachrichtenquellen (Pop3-Postfach, Anrufbeantworter oder Dateiverzeichnisse)
bleiben unberührt und werden wie gewohnt verwaltet (Z.B. Email-Client wie
Outlook). Die Stärken des Programms liegen in der Sprachausgabe und der
Anbindung an ein Netzwerk
KNX/EIB-Wohnbau:
- bauweise.net - die besondere Passivhausseite
Weltklasse Website von Ute und Stephan Langbein. Hier haben die
beiden aktiven Forennutzer von www.bau.de und www.eib-userclub.de ein
Passivhaus-Portal auf die Beine gestellt, das sich gewaschen hat. Zum Nutzen
aller Beteiligten haben die Beiden alle vorangegangene Entscheidungen,
Planungsprozesse und Baufortschritte, auf den entsprechenden Seiten ausführlich
und aktuell dokumentiert. Darüber hinaus bieten Sie eine ungewohnt ausführliche
Grundlagendokumentation sowie zahlreiche Informationen zur Passivhaustechnik
mit zahlreichen Marktübersichten zu Passivhauskomponenten an. Dazu gehört
ein ausführliches Bautagebuch, das Bauteam, die Planung mit sämtlichen
Entscheidungen und Begründungen, die Kosten, die Grundlagen, die Technik
(inkl. KNX EIB), die Lüftung, die "basics". Eine rundum
empfehlenswerte Seite für alle "Häuslebauer".
- Schmidt 213 - SmartHouse 213 - Website des EIB-Userclub-Forum-Mitgliedes Matthias Schmidt
Sehr
informative Website der EIBA-Award-Gewinner Ute und Matthias
Schmidt. Die beiden haben sich in Eigenleistung nicht nur das Wissen
zum EIB angeeignet, sondern auch ihr Architektenhaus komplett damit
ausgestattet. Ihre Erfahrungen, Tipps, Tricks, sowie Anleitungen und
Homeserver-Demos stellen Sie dem Internet-Publikum zur
Verfügung.
Unter der Rubrik "Projekt213" sind Dokumente
zum Konzept, Bedienung, Visualisierung, Vernetzung, Geräte,
Peripherie, Klima/Wetterstation und Bewässerung mit KNX/EIB
herunter ladbar.
 |
Sollten
Sie eine eigene Homepage besitzen, so
möchte ich Sie bitten einen Link auf meine Homepage http://www.eib-home.de zu
legen. |
Sie kennen eine
Gebäudetechnik-Zeitschrift im Internet? Sie haben einen Presse-Artikel in
irgendeiner Zeitschrift oder Zeitung gefunden? Sie sind auf einer Messe über
ein neues KNX/EIB-Produkt gestolpert? Sie haben ein Gebäudesystemtechnik-Buch in
einer Buchhandlung gesehen, das bei mir nicht gelistet ist? Sie kennen einen
Haushersteller, der EIB als Elektroinstallation anbietet? Bitte scheuen Sie sich nicht mir jede neue
Information, die Sie weitergeben möchten mir per Mail oder sonst wie zu
übersenden - egal ob KNX/EIB-Gerät, KNX/EIB-Projekt, KNX/EIB-Link
usw...
Mit freundlichen Grüßen
*have fun with eib*
Peter Sperlich alias
"PeterPan"