Gesendet: 12. Juli 2004
Betreff: 25. Newsletter von
www.eib-home.de Ausgabe 03-2004
EIB-HOME-Jubiläums-Newsletter No.
25 (03-2004)
"How do you want to live today?"
Sehr
geehrte Damen und Herren,
Hallo EIB-Interessierte!
Achtung: Der Newsletter-Programm
identifiziert ABWESENHEITSMELDUNGEN der E-Mailprogramme als "Bouncers"
(ungültige E-Mailadresse) und löscht die E-Mailadresse aus dem Verteiler!
Falls Sie beim Versandtag des Newsletters also im Urlaub oder anderweitig
abwesend waren, so müssen Sie sich erneut in den Newsletter-Verteiler
eintragen! ---> http://www.eib-home.de/instabus_eib_newsletter.htm
Zuerst einmal etwas in persönlicher Sache:
Ich möchte Sie keinesfalls mit diesem Newsletter belästigen. Möchten Sie
den Newsletter hingegen nicht mehr erhalten, so gehen Sie ebenso auf den
oben genannten Link, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, markieren Sie den
"Abmelden"-Button und bestätigen Sie die Eingabe mit
"Absenden".
Ich würde mich allerdings freuen, wenn Ihnen dieser Newsletter gefallen
würde. Dann leiten Sie diesen doch bitte an EIB-Interessierte
Freunde oder Kollegen weiter; denn seit dem Start am
15.06.01 haben 1289
User den EIB-HOME-Newsletter abonniert!
Unter http://www.eib-home.de/instabus_eib_newsletter.htm können
sich Interessierte in die Newsletter-Liste eintragen. Dann bekommen Sie den
Newsletter regelmäßig und kostenlos zugesandt. Einfach E-Mail-Adresse
eintragen und anschließende Kontaktmail über "Antworten" zurückschicken!!
Dann sind sie registriert und erhalten regelmäßig Informationen rund um
das Thema Gebäudeautomation mit EIB.
Der Newsletter steht Ihnen wie immer im HTML-Format unter
www.eib-home.de unter der Rubrik "EIB-HOME-Newsletter" zur
Ansicht zur Verfügung.
Ich bitte die unter EIB-Fachleute neu aufgenommenen Firmen
den Link zu www.eib-home.de auf ihren
Websites einzufügen.
Sie putzen nur noch das geerbte Tafelsilber
Wann ist eine Firma erfolgreich? Wenn sie im Markt (noch) gut verankert
ist oder wenn sie (noch) Geld verdient? Das «noch» in Klammern deutet an, dass
dies nicht ausreicht für eine rosige Zukunft. Langfristig überlebt eine Firma
nur, wenn sie innovativ ist. Nun denken Sie, nein, aber nicht schon wieder
dieser abgedroschene Begriff. Lesen Sie ruhig weiter! Wussten Sie, dass der
Nationalökonom Alois Schumpeter schon 1912 definierte: Innovation =
Kreativität + Aktion? Vor noch gar nicht allzu langer Zeit wurde der Begriff
Innovation wieder ausgegraben und muss nun für alles Mögliche und Unmögliche
herhalten. Hier geht es um echte Innovation!
100 x 1% ist mehr als 1 x 100%
Kreativität ist die Basis für schöpferische Vorgänge, Innovation steht für
den Prozess der praktischen Umsetzung der Ideen, um wirtschaftliche Ziele zu
erreichen. Ideen sind häufig eine Einzelleistung, Innovationen hingegen
entstehen meistens durch die Zusammenarbeit von vielen. Innovationen können
sich auf Produkte, Dienstleistungen, Verfahren oder auf die Organisation selbst
beziehen. Nun sagen viele: Innovationen sind von kontinuierlichen Verbesserungen
zu unterscheiden. Innovationen sind nach Meinung dieser Leute z.B. Produkte, die
tiefgreifend Neues beinhalten und somit nicht sofort imitierbar sind, kurz: eine
Innovation schlägt wie eine Bombe auf dem Markt ein. Falsch, vergessen wir den
Unterschied zwischen kleinen und grossen Innovationen. Wer nur immer den Edison
zitiert, der hunderte von bahnbrechenden Erfindungen fast ganz allein
durchgezogen hat, vergisst, dass wir in einer ganz anderen Zeit leben. Im
Bereich von Produktinnovationen gilt es zu bedenken, dass die Physik auf vielen
Gebieten ziemlich ausgereizt ist. Aber Produkte verbessern, Abläufe völlig neu
gestalten und ganz andere Strategien im Marktauftritt begehen, ist immer noch möglich
– teilweise sogar mit wenig Aufwand. Den Japanern schreibt man das Konzept
Kaizen zu. Vereinfacht ausgedrückt heisst das: Lieber 100 x 1% Verbesserung
schnell und unkompliziert umsetzen als 1 x 100%, was nur schwer durchführbar
und häufig mit riesigen Kosten verbunden ist. Wurde einmal eine
Durchbruchinnovation geleistet (häufig Ursprung des Starts einer erfolgreichen
Firma), beginnt der Prozess der kontinuierlichen Verbesserungen.
Kreativität und Innovation
Eine Firma, die vom Verkauf ihrer Produkte lebt, muss diese ständig
verbessern. Ist ja klar, sagen Sie, für das muss ich dieses Editorial nicht
lesen – richtig! Wie sieht es in der Praxis aus? Für die einfallsreichen
Leute, so überhaupt vorhanden in einer Firma, gibt es häufig nicht das nötige
Umfeld, in dem diese ihr Kreativitätspotential ausleben können. Und nicht zu
vergessen, Kreativität reicht bei weitem nicht aus. Was bringt das, wenn man
immer wieder hört: «Man könnte das und man sollte halt ...»? Gar nichts!
Kreativität ist nur das geistige Rohmaterial, aus dem Innovationen entstehen.
Zwischen der Idee und Innovation muss ein systematischer Prüfungs-, Förderungs-
und Entwicklungsmechanismus bestehen. Ziel ist: Ideen in neue Produkte und
Verfahren umzuwandeln. Das bedingt einen Chef, der das auch erkennt, die nötige
Infrastruktur bereit stellt, Anreize dafür schafft und nicht nur darauf bedacht
ist, seinen persönlichen Gewinn zu maximieren. Kreative Menschen sind oft etwas
egozentrisch und vielleicht vom Chef her gesehen auch nicht ganz dicht. Jetzt
ganz persönlich: Ihr Chefs, was wollt ihr, immer weiter das geerbte Tafelsilber
putzen, bis es heisst: Ende! oder schafft ihr die Wende?
Auch für Elektroinstallationsfirmen
Und jetzt haben wir nur die Produktentwicklung gestreift. Bei
Elektrikerchefs würde Innovation bedeuten: Weg vom «Immer-noch-grössere-Rabatte-gewähren»,
damit noch Aufträge hereinkommen. Wie wär’s mit Aktiv- Werden und
bestehenden Kunden oder Neukunden anstatt eine «stiere» Installation ein
Komforthaus anbieten? Könnt ihr Chefs einem Kunden von einem Komforthaus
begeistert berichten und den Kunden richtig anstecken, dass er sagt: Das muss
ich auch haben?! Da spielt der Preis dann nur noch eine sekundäre Rolle. Das wäre
z.B. eine Innovationsmöglichkeit beim Elektriker!
Zitiert aus Editorial www.elektrotechnik.ch
von Raymond Kleger
Ach ja übrigens: Auf EBAY werden Einfamilienhäuser mit
EIB angeboten! Suchen Sie mal nach den Begriffen "EIB" und
"Haus".
Und nun zu den Neuerungen
auf www.eib-home.de
EIB-Fachleute:
- Günter Wormann ProConsult - Rostocker Str. 12 ·
46485 Wesel
- Planungsbüro
CA Brachtendorf GmbH + Co KG
- Weiherstrasse 8-10 - D-40219 Düsseldorf
- XWIRE - Gesellschaft für Netzwerk- und Gebäudeleittechnik mbH: Chemnitz
EIB-Forum:
- EIB-CHAT - Jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr können
hier EIB-Neulinge und EIB-Häuslebauer mit EIB-Fachleuten über mehr oder
wenig knifflige Fragen zum KNX/EIB per Tastatur unterhalten. Flinke Finger
sind von Vorteil.
- Member-Treffen
des EIB-UC-Forums auf der Light&Building2004 - Website
für die Bilder angelegt und online geschaltet.
- EIB-Home.de - Forum: Mein
Forum ist wieder online. Der Provider ist umgezogen. Damit auch die URL.
Das wurde heute wieder in Ordnung gebracht.
-
EIB-PROSYS - Das OPENEIB-Forum: Wie auch beim
EIB-Home.de-Forum habe ich hier auch den Link wieder berichtig.
Das tolle daran: Alle bisherigen Beiträge sind erhalten
geblieben!
- Forum der EIBA/Konnex-Association:
Hier können Sie Fragen stellen zur ETS3, Lizensierung, Falcon,
iETS, EIBOPCserver, EITT, EIB System, Certifiction, Marketing. Die
Moderatoren sind Mitarbeiter der Konnex-Association.
EIB-Fun:I
-
Motorradtouren in der Schweiz -
Man
findet hier Informationen über den Zustand der schweizer Alpenpässe,
das Wetter, Webcams entlang der Route, Links und vieles mehr. Die
gefahrenen Routen werden mit Photos dokumentiert.
EIB-Hersteller:
-
Liste der Einträge (Konnex-Members) aktualisiert - verfügbare Links zu
Produktdatenbanken Download-Seiten aktualisiert
- KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH
- Klima- und Wettersensorik: Windgeschwindigkeit,
Windrichtung, Temperatur, Feuchte, Regen, Regenmenge, Licht, Dämmerung,
Strahlung, Luftdruck, Wetterstationen
-
TRITEC Energie GmbH - Produkte und Sensoren für die
Klima- und Solartechnik (Solaranlagen), sowie für Energiezählung und
Wärmemengenzählung (Zählertechnik): Einstrahlung, Temperatur,
Durchfluß, Wärmemengenzähler, Elektrische Energiezähler, AC-Zähler,
DC-Zähler, Datenlogger. Ausserdem stellt die Firma ein
"Solarhandbuch" zum Download zur Verfügung.
- Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte - serve@home: Steuern Sie Ihre Hausgeräte zentral und von überall.
Unterwegs per Mobiltelefon. Zu Hause mit dem Tablet-PC. Sie können
Informationen zu Ihren Geräten abrufen,
aktiv Einstellungen ändern oder in bestimmte Programmabläufe
eingreifen - und im Fall der Fälle jedes Hausgerät auch aus der Ferne
abschalten. Dabei funktioniert serve@Home aber nicht nur mit
Siemens-Hausgeräten.
-
Miele -
miele@home: Miele ermöglicht den Einstieg in die Welt des
intelligenten Wohnens. In München stellte der Hausgerätehersteller
seine Komplettlösung aus Powerline und Funk mit dem Namen Miele@home
InfoControl zusammen mit neuen kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten
vor, die ab sofort überall im Fachhandel erhältlich sind.
EIB-Infos:
- Die
Geschichte der Konnex Association
- HLK-Konzept für intelligente
Gebäude: intelligenter Energiekosten sparen mit KNX/EIB
EIB-Messe:
- Siemens Schweiz AG: GAMMA Gebäudesystemtechnik
Integration-Days 2004 - Termine und Veranstaltungsorte
EIB-Musterhäuser:
- www.cleverwohnen.ch : In acht Schritten bis zum
«Smarthome»: Die Rest-Riveros berichten aus ihrer Praxis auf dem Weg zum neuen
Heim - das "Churer Smarthome" in der Schweiz.
EIB-Links:
- Website komplett überarbeitet.
- Schmidt 213 - SmartHouse 213 Website des
EIB-Userclub-Forum-Mitgliedes Matthias Schmidt
EIB-Literatur:
- Wir bauen unser Haus
- von Beate Bühl
- EIB planen, installieren und visualisieren (ETS 3)
- Rainer Scherg
-
Gebäudesystemtechnik instabus EIB. CD- ROM für Windows 95/98/ Me/2000/ NT 4.0. Grundlagen mit Anwendungen.
- Publicis MCD
- Erstprüfung elektrischer Gebäudeinstallationen
- von Klaus Bödeker, Robert Kindermann
- EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau von Werner R.
Kriesel, Jens Rennefahrt, Frank Sokollik, Ralph Seela
(neue Ausgabe 2004)
EIB-Neuheiten:
- Siemens A&D: LOGO!
Kommunikationsmodul CM KNX/EIB V2
- Theben: EIB-Wetterstation
für Regen, Wind, Temperatur und Helligkeit
- ABB: EIB-Wetterstation
ABB: EIB-Sicherheitsmodul
ABB: EIB-Raumcontroller
ABB: EIB-DALI-Schnittstelle
ABB: EIB-Telefon- und Internet-Schnittstelle
- JUNG: Bluetooth-Gateway – die neue KNX/EIB-Bedienphilosophie
- Weinzierl Engineering GmbH: EIB/KNX-USB-Adapter RS232
EIB-Online-Shop:
-
Website überarbeitet - "tote" Links entfernt
EIB-Online
Zeitschriften:
-
Website überarbeitet - "tote" Links entfernt
EIB-Presse:
- Konnex Association
- KNX-Journal 01-2004: KNX - weltweit erster Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik
/ KNX - World's First Standard for Home & Building Control - EN 50090
-
Neue Zürcher Zeitung: Energieeffizienz und Kostenoptimierung - Die Gebäudetechnik zwischen Markt und Vorschriften
- Konnex-Award Winner 2004: smarthouse213
- Multiple Vernetzung : Architektur und Technik
-
Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik:
Studie: Integrierte Gebäudesysteme - Technologien, Sicherheit und Märkte
- Siemens Building Technologies (SBT):
DesigoTM RXB - Bereicherung für die EIB-Raumautomation
- "Kein technischer Mumpitz, sondern
Mehrwert im Alltag" : In Chur entsteht das Schweizer Musterhaus
«Smarthome Family».
EIB-Produkttest:
- Siemens DALI-Schnittstelle GE 141 und
Ereignisbaustein N 341 (Autor:
Norbert Butscher) -In einem Thermalbad sind als Effektbeleuchtung
dreifarbige (rot ,blau ,grün ) Lichtbänder durchgängig durch 3
Bereiche als Effektbeleuchtung montiert .
Die EVG´s der Lichtbänder sind mit dem
DALI-Bus-System miteinander verbunden .
EIB-Schulung:
-
KNX/EIB-Schulungen in der Schweiz - Link eingefügt
EIB-Software:
- ETS3 die neue EIB-Tool-Software
- Link
zur EIBA eingefügt. Hier finden Sie Informationen zur Projektierungs-,
Inbetriebnahme- und Test-Software in englischer Sprache.
- La banque de donnèes EIB (version
"J" 04/2004)
- Die Siemens-Produktdatenban Version J für die ETS2/ETS3 ist in
"französisch" verfügbar!
- La banque de donnèes EIB (version
"J" 04/2004)
- Informationen zum Inhalt als PDF
- ETS-Bestellformulare und
-Bestell-Adressen
- Links und Adressen eingefügt
-
ETS3-CDROM-Bestellformular -
Drücken
Sie auf den Button auf der linken Seite und bestellen Sie Ihre
ETS3-CDROM in der gewünschten Menge. Ausdrucken, Ausfüllen und an die
Konnex-Association faxen.
-
Tutorial für die ETS3 Professional vom bfe-Oldenburg im
Auftrag der EIBA vcba Brüssel. Das Tutorial enthält eine vollständige
Einführung in die neue EIB-Tool-Software ETS 3.
-
ETS 3 Lizenzierung / ETS 3 Licencing: Anleitung zur Bestellung
und Aktivierung (Freischaltung) der ETS 3 Software Pakete
-
How to order and activate (unlock) ETS 3 Packages Konnex
Association Brochure March 2004: KNX Promotes the World's first open
STANDARD for Home and Building Control
- KNX-System-Architecture: The One-Single-Standard for the
integration of Home and Building applications
- ETS3 FAQ: Auf der Website der Konnex-Association Deutschland
finden Sie eine FAQ zur neuen ETS3
- ETS3 Professional: Geschichte und
Erfahrungen (PDF in dt. 2,2 MB)
- Vortrag von Marc Goosens
- Project: Linux EIB Home Server
-
iPhon (ESF Software GmbH)
Neu: iPhon Version 1.1
EIB-STudium:
-
Website aktualisiert - zu vergebende Diplomarbeiten, Anspechpartner etc.
EIB-Technik:
-
Topologie, Linienstruktur, Einsatz von Linienverstärkern und Linienkopplern -
PDF-File zum Einsatz von Linienkopplern und
Linienverstärkern (graphisch aufbereitet).
 |
Sollten
Sie eine eigene Homepage besitzen, so
möchte ich Sie bitten einen Link auf meine Homepage http://www.eib-home.de zu
legen. |
Sie kennen eine
Gebäudetechnik-Zeitschrift im Internet? Sie haben einen Presse-Artikel in
irgendeiner Zeitschrift oder Zeitung gefunden? Sie sind auf einer Messe über
ein neues EIB-Produkt gestolpert? Sie haben ein Gebäudesystemtechnik-Buch in
einer Buchhandlung gesehen, das bei mir nicht gelistet ist? Sie kennen einen
Haushersteller, der EIB als Elektroinstallation anbietet? Bitte scheuen Sie sich nicht mir jede neue
Information, die Sie weitergeben möchten mir per Mail oder sonst wie zu
übersenden - egal ob EIB-Gerät, EIB-Projekt, EIB-Link
usw...
Mit freundlichen Grüßen
*have fun with eib*
Peter Sperlich alias
"PeterPan"